Nach oben

zurück zur Übersicht

29.11.2019 | Medien-Mitteilungen

24 Türen zur Medienbildung

Fachschulen füllen einen medienpädagogischen Adventskalender

Ab 1. Dezember öffnet sich 24 Tage lang jeweils eine Tür zur kreativen frühkindlichen Medienbildung – Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der rheinland-pfälzischen Erzieherfachschulen füllen den Online-Adventskalender, den medien+bildung.com, die Tochtergesellschaft der LMK medienanstalt rlp, unter dem Titel „Türen zur Medienbildung“ ins Netz stellt.

Fachschulen füllen einen medienpädagogischen Adventskalender

Ab 1. Dezember öffnet sich 24 Tage lang jeweils eine Tür zur kreativen frühkindlichen Medienbildung – Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der rheinland-pfälzischen Erzieherfachschulen füllen den Online-Adventskalender, den medien+bildung.com, die Tochtergesellschaft der LMK medienanstalt rlp, unter dem Titel „Türen zur Medienbildung“ ins Netz stellt.

Unter der Adresse tueren-zur-medienbildung.de veröffentlicht medien+bildung.com ab 1. Dezember 2019 eine Auswahl kreativ umgesetzter Medienideen aus dem Pilotprojekt „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“. Im Frühjahr 2018 startete das Projekt, es richtet sich an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Fachschulen gleichermaßen, wurde von medien+bildung.com entwickelt und wird vom Bildungsministerium und dem Pädagogischen Landesinstitut unterstützt.

In den Fortbildungen der Lehrkräfte bzw. in den Fortbildungen der Schülerinnen und Schüler entstanden zahlreiche Impulse für eine altersgerechte Medienbildung. Weitere Anregungen entstammen den Projekten, die die angehenden Erzieherinnen und Erzieher in der Praxis durchführen, den Kooperationen mit Konsultationskitas und den vielfältigen Materialien, die das medienpädagogische Trainerteam im Pilotprojekt einsetzt.

Heraus kam eine große Bandbreite spannender und einfach nachzuvollziehender medialer Praxistipps, die eindrucksvoll demonstrieren: Tablets und Apps lassen sich vielfältig und kreativ sowohl in allen Lernmodulen des Curriculums der Fachschulen als auch für alle Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz einsetzen.

In Kürze startet die Runde III des Pilotprojekts „Medienerziehung in den Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ mit einer Fortbildung für Lehrkräfte, anschließend folgen im Jahr 2020 Fortbildungen in weiteren Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher. Ziel ist es, dass sich alle Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Pilotprojekts qualifizieren konnten und zukünftig Tablets als selbstverständliches Werkzeug in der pädagogischen Arbeit der frühkindlichen Bildung einsetzen. Die „24 Türen zur Medienbildung“ werden dann wiederum den neuen Teilnehmenden Wege aufzeigen, wie sie mediales Gestalten kindgerecht in ihre Arbeit integrieren können.
Pressemitteilung als PDF zum download

Für Rückfragen:
LMK - medienanstalt rlp
Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Hans-Uwe Daumann
Tel.: 0621/5202 206
E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de


Weitere Meldungen

Medien-Mitteilungen |

Medien Triennale Südwest 2023: Vertrauen in Medien muss auch mit Einsatz von KI erhalten bleiben

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung – welchen Rahmen wir jetzt brauchen!

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Medienanstalt Rheinland-Pfalz baut zweiten Ort der medialen Teilhabe im Land - Offener Kanal Trier und medien+bildung.com beziehen einen spannenden…

Weiterlesen