Ältere Menschen im Videochat: Förderprogramm für Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz
Ludwigshafen, 18. Januar 2021
Noch bis Ende Februar 2021 läuft ein Förderprogramm, über das Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz Router und Tablets erwerben oder technischen Service erhalten können. Die Einrichtungen erhalten kurzfristig ein Budget von bis zu 500 Euro, damit die Bewohnerinnen und Bewohner mit Hilfe der Tablets und per WLAN mit Angehörigen und Freunden kommunizieren können. Für die fortdauernde Zeit der Kontaktbeschränkungen in der Pandemie werden damit die Möglichkeiten für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz, ihre sozialen Kontakte per Videokommunikation aufrechtzuerhalten, weiter verbessert. Anträge nimmt die Stiftung MKFS online entgegen.
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie Rheinland-Pfalz unterstützt Altenpflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz in der Corona-Pandemie bei der virtuellen Kommunikation zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit ihren Angehörigen. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz und die Stiftung MKFS mit dem Projekt „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz“ setzen dieses Projekt um. Altenpflegeeinrichtungen haben die Möglichkeit, für die Kommunikation der Bewohner*innen fehlende Geräte anzuschaffen, wie Tablets, Router oder einen für die Einrichtung WLAN-fähigen Internet-Anschluss, der es den Bewohner*innen ermöglicht, kostenfrei zu kommunizieren. Die entstehenden Kosten werden gegen die Einreichung einer Rechnung mit bis zu 500 € erstattet. Interessierte Einrichtungen können ihren Bedarf über ein Onlineformular auf der Website der Stiftung MKFS anmelden. Nach einer positiven Prüfung erwirbt die Einrichtung dann die entsprechenden Geräte selbst oder beauftragt die Dienstleistung zur Einrichtung eines Internet-Anschlusses mit WLAN und reicht die Rechnung bei der Stiftung MKFS ein. Die Stiftung erstattet dann die Fördersumme direkt an die Senioreneinrichtung.
Das Erhebungsformular steht online zur Verfügung unter:
Weitere Informationen mit weiterführenden Links zum Formular und Tipps zur Technik:
Für Presserückfragen: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Hans-Uwe Daumann
Tel.: 0621/5202 206 - Mobil: 01522-2733738 - E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de