Seit heute können ca. 1000 Kabelhaushalte in Kirchheimbolanden wieder Sendungen des Bürgerfernsehens OKKIBO sehen, zu empfangen im digitalen Kabel der Telecolumbusgruppe auf Kanal 34. Übertragen wird das Programm des OK Kaiserslautern bzw. des Wormser rheinlOKal. Die Einspeisung geht auf das Engagement des Fördervereins „Donnersberger Medien e.V“ zurück. Mit der Unterstützung der Stadt Kirchheimbolanden und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz können in ‚KiBo‘ nach einer längeren Pause wieder lokale Sendebeiträge im Kabelnetz übertragen werden.
Der Offene Kanal Kirchheimbolanden wurde 1993 gegründet und konnte viele Jahre Sendebeiträge über das ursprünglich von den Stadtwerken aufgebaute Kabelnetz verbreiten. Durch die Kooperation mit dem OKKL Kaiserslautern und rheinlOKal Worms, die durch einen Zuschuss der Stadt und die technische Unterstützung der Medienanstalt in das Kirchheimbolander Kabelnetz eingespeist werden können, sind künftig Bürgerfernsehbeiträge aus der „kleinen Residenz“ auch wieder vor Ort empfangbar. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: „Die Sendebeiträge aus Kirchheimbolanden werden mit Sicherheit eine Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger darstellen und wir freuen uns, dass der OK Kirchheimbolanden wieder ein Ort der medialen Teilhabe sein wird.“
Über Kirchheimbolanden hinaus werden über den OK Kaiserslautern aktuell knapp 50 000 Kabelhaushalte erreicht, darunter auch viele Ortsgemeinden rund um Kirchheimbolanden. rheinlOKal Worms strahlt sogar bis nach Ludwigshafen und Speyer in über 130 000 Kabelhaushalte aus. Daneben verfügen beide über Livestreams, Mediatheken und Social Media-Angebote. Auch Veranstaltungen aus Kirchheimbolanden können in naher Zukunft über einen Livestream und über das TV-Programm live verbreitet werden, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in der Kreisstadt zu erreichen. Kabel-TV-Benutzer können dazu am digitalen Fernsehgerät oder am Receiver den manuellen Suchlauf starten und finden auf Kanal 34 OK TV Kaiserslautern mit EPG.
Die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz bedienen nicht nur in der Corona-Krise erfolgreich das tiefe Bedürfnis vieler Menschen nach regionalen Erlebnissen. In den vielen Sendegebieten bilden die Offenen Kanäle inzwischen eine vielbeachtete multimediale Plattform für die zentrale Verbreitung regionaler Inhalte. Ob Gottesdienste, Bürgersprechstunden mit dem Bürgermeister bzw. Landrat oder Konferenzformate aus dem Wohnzimmer: Die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz sind derzeit als Partner gefragter denn je. Besonders erfreulich ist dabei vor allem, dass viele der neuen Angebote im Offenen Kanal auch über die Krise hinweg das lokale Leben bereichern sollen.
Pressemitteilung als PDF zum download
Für Rückfragen:
LMK Medienanstalt RLP
Hans-Uwe Daumann
Tel.: 01522/2733738
E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de