Nach oben

zurück zur Übersicht

08.12.2020 | Medien-Mitteilungen

Christopher Wolf wird Stv. Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz - Harald Zehe als Stv. Direktor verabschiedet

Der 46-jährige Medienrechtler Dr. Christopher Wolf, aktuell stellvertretender Leiter der Abteilung Koordination in der Staatskanzlei des Saarlandes, wird am 1. Januar 2021 Stellvertretender Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Auf Vorschlag des Hauptausschusses wählte ihn die Versammlung der Medienanstalt in einer Präsenzsitzung am 7. Dezember in Ludwigshafen. Er tritt zum Jahresbeginn die Nachfolge von Harald Zehe an, der seit über 20 Jahren Stellvertretender Direktor und insgesamt 32 Jahre bei der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt tätig ist.

Pressemitteilung Nr. 32/2020
 
Christopher Wolf wird Stv. Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Harald Zehe als Stv. Direktor verabschiedet

 
Ludwigshafen, 08. Dezember 2020
 
Der 46-jährige Medienrechtler Dr. Christopher Wolf, aktuell stellvertretender Leiter der Abteilung Koordination in der Staatskanzlei des Saarlandes, wird am 1. Januar 2021 Stellvertretender Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Auf Vorschlag des Hauptausschusses wählte ihn die Versammlung der Medienanstalt in einer Präsenzsitzung am 7. Dezember in Ludwigshafen. Er tritt zum Jahresbeginn die Nachfolge von Harald Zehe an, der seit über 20 Jahren Stellvertretender Direktor und insgesamt 32 Jahre bei der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt tätig ist.

Die Stelle des Stellvertretenden Direktors der Medienanstalt RLP war im Sommer 2020 ausgeschrieben worden; der Hauptausschuss der Medienanstalt RLP hatte in einem mehrstufigen Verfahren Gespräche mit Bewerber*innen geführt. Zur Wahl des neuen Stv. Direktors und zur Verabschiedung seines Vorgängers Harald Zehe fand am 7. Dezember unter präventiven Bedingungen eine Präsenzsitzung der Versammlung der Medienanstalt RLP im Ludwigshafener Pfalzbau statt.  

Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt RLP, zum Wechsel in der Funktion des Stellvertretenden Direktors: „Dr. Wolf hat in vielen Jahren die Ausgestaltung des föderalen Medienrechts aus Ländersicht aktiv begleitet. Er bringt ideale Voraussetzungen dafür mit, die Position der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zu stärken und dazu beizutragen, dass wir die Herausforderungen der kommenden Jahre gut bestehen. Harald Zehe ist ein Urgestein der Landesmedienanstalten. In 32 Jahren hat er wesentliche Beiträge zur Ausgestaltung des föderalen Medienrechts geleistet. Mit seiner Arbeit hat er die rheinland-pfälzische Privatmedienlandschaft mitgeprägt. Wir wünschen ihm für den Ruhestand alles Gute!“

Dr. Christopher Wolf leitet derzeit das Referat für Medienrecht und Medienpolitik der Staatskanzlei des Saarlandes und ist Stv. Leiter der Abteilung Koordination. Seine Expertise als Verwaltungsjurist hat er durch ein medienrechtliches Aufbaustudium an der Universität Mainz und ein verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium zum Magister der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer weiterentwickelt. Nach seiner rundfunkrechtlichen Promotion über den Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts war er Lehrbeauftragter für öffentliches Recht und Medienrecht an der Universität des Saarlandes. Auch im Informations- und Telekommunikationsrecht hat er mehrere Semester Vorlesungen gehalten. Parallel war Dr. Wolf Lehrbeauftragter für Urheber-, Musik- und Veranstaltungsrecht am Fachbereich Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes. Derzeit engagiert er sich v.a. als Lehrbeauftragter für Arbeits- und Sozialrecht an der Katholischen Hochschule in Mainz. Wolf ist Vorstandsmitglied des Europäischen Medieninstituts in Saarbrücken.

Harald Zehe, Jahrgang 1956, ist seit 1989 bei der rheinland-pfälzischen Landesmedienanstalt tätig, zunächst als Justiziar der „LPR Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter“, die sich in „LMK Landeszentrale für Medien und Kommunikation“ umbenannte. Seit 1999 war Zehe als Abteilungsleiter verantwortlich für die hausinternen Bereiche Justiziariat, Verwaltung, Haushalt und Personal sowie die übergreifenden Angelegenheiten in der Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten, seit 2019 hatte er nach einer Umstrukturierung die Leitung des Teams Medienregulierung inne. Zehe wurde im Oktober 2000 erstmals zum Stellvertretenden Direktor gewählt und in dieser Funktion mehrmals bestätigt. Der ehemalige Vorsitzende des Personalrates ist darüber hinaus Geschäftsführer der Trägergesellschaft von jugendschutz.net.

Pressemitteilung als PDF

Für Rückfragen: LMK Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Hans-Uwe Daumann
Tel.: 0621/5202 206 - Mobil: 0173-5639177 - E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de


Weitere Meldungen

Medien-Mitteilungen |

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat das Verfahren nach Paragraph 44 Landesmediengesetz zur Besetzung der Stelle der Direktorin oder des Direktors…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Wie Kinder und Jugendliche frühzeitig Abhängigkeiten erkennen und sie ihr digitales Wohlbefinden steigern können, ist Thema der diesjährigen…

Weiterlesen