Nach oben

zurück zur Übersicht

15.02.2019 | Medien-Mitteilungen

Den digitalen Herausforderungen begegnen

Medienanstalt organisiert drei digitale Stammtische im ersten Halbjahr 2019
Experten beraten Seniorinnen und Senioren bei „Digitalen Stammtischen“

Ludwigshafen, 15. Februar 2019

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz organisiert 2019 wieder „Digitale Stammtische“. Ältere Menschen erhalten in Fragerunden Tipps und Informationen von Expertinnen und Experten rund um Themen wie Smartphone, Internet und Co. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Rheinland-pfälzischen Medienanstalt: „Immer mehr Seniorinnen und Senioren wissen, dass digitale Medien vieles einfacher machen und nutzen diese im Alltag - Online einkaufen, Bahntickets buchen oder Online Geld überweisen. Das sind nur einige Erledigungen, die sich bequem mit digitaler Technik bewältigen lassen.“ Gleichzeitig gibt es viele Fragen im Umgang mit diesen Anwendungen. Die „Digitalen Stammtische“ bieten älteren Menschen deshalb ein Forum, um Tipps von Fachleuten zu erhalten und mit anderen Erfahrungen auszutauschen. Interessant sind die Veranstaltungen auch für die vielen freiwillig Engagierten in den mehr als 60 ehrenamtlichen Senioren-Internet-Initiativen in Rheinland-Pfalz sowie für Digital-Botschafterinnen und -Botschafter.

Termine und Themen in der Übersicht:

Was:                Fake News – Warum sie gefährlich sind und woran man sie erkennt?
Wann:             Dienstag, 26. Februar 2019 von 10:30 bis 12:30 Uhr
Experte:          Andreas Reinhardt (Fachjournalist für Multimedia beim SWR)
Wo:                  Landesbibliothekszentrum (LBZ), Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz

Was:                App-Zocke – Gefahrenpotenzial auf dem Smartphone erkennen
Wann:             Dienstag, 02. April 2019 von 10:30 bis 12:30 Uhr
Experte:          N.N.
Wo:                  MKN Mainz-Rheinhessen, Wallstraße 11, 55122 Mainz

Was:                Mediatheken, Videoportale und Nachrichten-Apps
Wann:             Dienstag, 04. Juni 2019 von 10:30 bis 12:30 Uhr
Experte:          Dr. Florian Pressmar (Medienanstalt Rheinland-Pfalz)
Wo:                  MKN Südwestpfalz, Am Rathaus 9, 66976 Rodalben

Hinweis! Es besteht bei jedem Stammtisch die Möglichkeit der Übertragung in andere Regionen in Rheinland-Pfalz. Ebenfalls kann an Standorten der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (www.kvhs-mainz-bingen.de) an den Veranstaltungen teilgenommen werden.

Bei den „Digitalen Stammtischen“ treffen sich maximal 20 interessierte Seniorinnen und Senioren in einem Schulungsraum mit PC und Internet. Eine Expertin oder ein Experte wird live per Video zugeschaltet.
Der „Digitale Stammtisch“ ist ein Angebot des Digital-Kompass (www.digital-kompass.de) und wird von Deutschland sicher im Netz (DsiN) in Kooperation mit der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband) bundesweit durchgeführt. In Rheinland-Pfalz werden die „Digitalen Stammtische“ zusammen mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) veranstaltet.

Weitere „Digitale Stammtische“ werden im zweiten Halbjahr 2019 angeboten.

Medienkompetenz für ältere Onlinerinnen und Onliner:
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz gestaltet und fördert mit einer Vielzahl an Projekten und Maßnahmen den digitalen Wandel und stellt für ältere Menschen Angebote bereit, die den Umgang mit digitalen Medien erleichtern. Eines dieser Projekte ist „Silver Tipps – sicher online!“. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet das Portal Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Es bietet konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste bei Seniorinnen und Senioren abbauen. Mehr Informationen unter www.silver-tipps.de
Neu ist das Projekt „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz“. Gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie werden Ehrenamtliche ausgebildet, um älteren Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen.

Für Rückfragen zu den Digitalen Stammtischen:
Anja Naumer
Koordination Digitale Stammtische
Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK)
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621/5202 274
E-Mail: naumer(at)lmk-online.de

Anmeldung:
Dr. Florian Preßmar
Referent für Medienkompetenz
Wallstraße 11
55122 Mainz
Tel: 06131/279 673
E-Mail: pressmar(at)lmk-online.de

Für allgemeine Rückfragen:
Dr. Verena Wottrich
LMK-Pressesprecherin
Tel.: 0621/5202 206
E-Mail: wottrich(at)lmk-online.de


Weitere Meldungen

Medien-Mitteilungen |

Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat auf ihrer Sitzung am Montag, 4. Dezember 2023, Dr. Jörg Ukrow zum neuen stellvertretenden…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, ist als Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der…

Weiterlesen