Nach oben

zurück zur Übersicht

21.12.2020 | Medien-Mitteilungen

OKTV-Plattformen zeigen „Fest der Liebe“ mit Guildo Horn

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Trierer Sängers und Moderators Guildo Horn wird am 23. Dezember 2020 ab 20 Uhr über alle OKTV-Plattformen in Rheinland-Pfalz live übertragen. Das weihnachtliche „Fest der Liebe“ mit „Guildo Horn und den Orthopädischen Strümpfen“ findet seit 1994 in der Europahalle Trier statt, in diesem Jahr coronabedingt vor leeren Rängen. Mit der Liveübertragung setzen die ehrenamtlich geprägten Bürgermedien in Rheinland-Pfalz einen weiteren Höhepunkt in ihrem Engagement, den sozialen Einschränkungen des Jahres 2020 mit innovativen Programmformaten, mit aktueller Information im Nahraum, mit Kultur und Liveereignissen zu begegnen.

Pressemitteilung Nr. 35/2020

OKTV-Plattformen zeigen „Fest der Liebe“ mit Guildo Horn
Albrecht Bähr und Dr. Marc Jan Eumann bedanken sich für das herausragende Engagement der OKTV-Ehrenamtlichen im Jahr der Corona-Pandemie 2020

 
Ludwigshafen, 21. Dezember 2020
 
Das traditionelle Weihnachtskonzert des Trierer Sängers und Moderators Guildo Horn wird am 23. Dezember 2020 ab 20 Uhr über alle OKTV-Plattformen in Rheinland-Pfalz live übertragen. Das weihnachtliche „Fest der Liebe“ mit „Guildo Horn und den Orthopädischen Strümpfen“ findet seit 1994 in der Europahalle Trier statt, in diesem Jahr coronabedingt vor leeren Rängen. Mit der Liveübertragung setzen die ehrenamtlich geprägten Bürgermedien in Rheinland-Pfalz einen weiteren Höhepunkt in ihrem Engagement, den sozialen Einschränkungen des Jahres 2020 mit innovativen Programmformaten, mit aktueller Information im Nahraum, mit Kultur und Liveereignissen zu begegnen.
 
In ihrer Weihnachtsbotschaft bedanken sich Albrecht Bähr, der Vorsitzende der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, und der Direktor der Medienanstalt Dr. Marc Jan Eumann bei den Ehrenamtlichen der OKTV-Plattformen für das herausragende Engagement im Jahr der Corona-Pandemie. Albrecht Bähr: „Die Bürgermedien in Rheinland-Pfalz sind wichtiger denn je. Ihr Engagement in der Nahraumkommunikation wird durch die Versammlung der Medienanstalt unterstützt, wie wir durch die Verabschiedung unseres Positionspapiers vor wenigen Wochen demonstriert haben. Mit vielen Übertragungen von Gottesdiensten, Konzerten, Stadtratssitzungen, aktuellen Pressekonferenzen sind die OKTV-Plattformen dem starken Bedürfnis der Menschen nach Information und Kultur in schwierigen Zeiten gefolgt.“ Dr. Marc Jan Eumann: „Unser Dank gilt allen, die im Vorstand oder in den Geschäftsstellen der OKTV-Trägervereine tätig sind, den vielen Freiwilligen und Azubis an den Standorten und den vielen Produzentinnen und Produzenten, die Sendebeiträge produzieren. Die OKTV-Aktiven haben kreativ und flexibel auf die Herausforderungen dieses Jahres reagiert und viele neue Inhalte und innovative Formate realisiert, Ratgeber- und Mitmachsendungen, Sport fürs Home Office, Videokonferenzen als Livestreams. Die Wahrnehmung der Bürgermedien hat sich dadurch weiter positiv entwickelt.“
 
Auch in der Vorweihnachtszeit starteten die Ehrenamtlichen der Offenen Kanäle neue Projekte. In Worms überträgt das „Kulturtaxi“ des Wormser Montagsmagazins u. A. Adventsandachten, aus Speyer kommt der Kultur-Adventskalender. In Kaiserslautern gibt es bis zum Jahresende wieder fast täglich „Kulturlivestreams“, die landesweit verbreitet werden. Am 21.12.2020 findet der Internationale Kurzfilmtag (traditionell am kürzesten Tag des Jahres) in diesem Jahr online und über das Bürgerfernsehen statt. Und am 23.12.2020 um 20 Uhr wird aus der Europahalle in Trier das Konzert „Weihnachten mit Guildo“ live über alle 9 OKTV-Plattformen übertragen.
 
Die OKTV-Plattformen sind in über 600.000 digitalen Kabelhaushalten in Rheinland-Pfalz zu   empfangen. Die Bürgermedien werden über neun Livestreams, über HbbTV, MagentaTV, das Lokal TV Portal via Astra und über Social-Media-Kanäle verbreitet.  

Pressemitteilung als PDF

Für Rückfragen:
Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Hans-Uwe Daumann
Tel.: 0621/5202 206 - Mobil: 0173-5639177 - E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de


Weitere Meldungen

Medien-Mitteilungen |

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat das Verfahren nach Paragraph 44 Landesmediengesetz zur Besetzung der Stelle der Direktorin oder des Direktors…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Wie Kinder und Jugendliche frühzeitig Abhängigkeiten erkennen und sie ihr digitales Wohlbefinden steigern können, ist Thema der diesjährigen…

Weiterlesen