Pressemitteilung Nr. 23/2020
OKTV-Tag 2020 in Ingelheim: Mediale Teilhabe im Fokus
Ingelheim/Ludwigshafen, 5. September 2020
Mit reduziertem Besucherkontingent und auf Abstand, aber optimistisch gestimmt versammelten sich am 5. September die Ehrenamtlichen der 20 OKTV-Sender in Rheinland-Pfalz mit Vertreter*innen aus der Politik und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zum „OK-TV Tag 2020“ in der Kultur- und Kongresshalle Ingelheim am Rhein unter dem Tagesmotto „Mediale Teilhabe im Fokus“.
In seiner Begrüßung hob Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, hervor: „Heute ist der ungewöhnlichste, der spannendste OKTV-Tag. Ein Highlight, weil wir zeigen, was wir mit dem Bürgerfernsehen in diesen Zeiten schaffen können: Jeden Winkel unseres Landes erreichen, Kommunikation stiften, Beziehungen nicht abbrechen lassen.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstrich: „Alles, was wir machen, können wir nur tun dank des tollen Engagements der Ehrenamtlichen in den Offenen Kanälen!“
Ralf Claus, Oberbürgermeister der Stadt Ingelheim am Rhein, sieht sich über das ehrenamtliche Team von „Blickpunkt Ingelheim“ den Offenen Kanälen verbunden: „Da geht es um Politik, um Kultur, um Vereine, um Menschen – es ist unheimlich gut, dass es die Sendungen gibt.“ Der hohe Stellenwert der Bürgerbeteiligung motiviert ihn, auch aus Ingelheim Stadtratsübertragungen im Offenen Kanal anzugehen.
Der Frage „Bürgermedien im Stresstest durch Corona - was lernen wir daraus?“ widmeten sich Markus Merkler, Vorsitzender des Landesverbandes für Offene Kanäle, Lara Kahl, Vorstandsmitglied im OK Kaiserslautern, und Sebastian Lindemans, Leiter des OK54 Bürgerrundfunk Trier. Hunderte ehrenamtliche Fernsehmacher*innen bedienten in der Coronakrise das tiefe Bedürfnis von zehntausenden Zuschauer*innen nach lokalen Informationen. In den vergangenen Monaten hatten die Ehrenamtlichen vielfältige akturelle Programminhalte bereit: Kulturlivestreaming in Kaiserslautern, Trier und Landau, zahllose Andachten und Gottesdienste, darunter Liveübertragungen aus den Domstädten Trier oder Worms, digitale Sprechstunden mit Bürgermeister*innen oder Landrät*innen, Übertragungen von Pressekonferenzen. Zu den neuen Formaten gehörte auch die TV-Serie „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ des OK:TV Mainz mit vielen Verbraucher- und Gesundheitstipps. Der enorme Zuspruch in den Zeiten der Corona-Pandemie motiviert die Ehrenamtlichen, auch in hoffentlich ruhigeren Zeiten neue Programmimpulse zu setzen.
Der jährliche OKTV-Tag ist das „Familientreffen“ der großen aktiven Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz. Auch in Ingelheim diente das Event dazu, besondere Leistungen der Ehrenamtlichen, aber auch der FSJ-Absolvent*innen und der Azubis an den OKTV-Standorten zu prämieren.
Den Preis des Bildungszentrums Bürgermedien für herausragende ehrenamtliche Leistungen erhielt in diesem Jahr das Team des Wormser Montagsmagazins, das schon seit 1989 nicht nur eine wöchentliche Sendung, sondern auch viele Liveübertragungen von Wormser Ereignissen verantwortet. Geehrt wurde in Ingelheim damit auch die 76-jährige Lokaljournalistin Margit Knab, die über viele Jahre das bekannteste Gesicht des Montagsmagazins war.
Das hohe Niveau, auf dem in den OKTV-Sendern produziert wird, bewiesen die Sendebeiträge, die in Ingelheim mit Bürgermedienpreisen ausgezeichnet wurden. Prämiert wurden in der Kategorie „Ehrenamt“: Ralf Kreutz vom OK Weinstraße, Studio Landau (1. Preis), Zoe Julius von rheinlOKal Worms (2. Preis) und Julian Brednich von OK:TV Mainz sowie Fabian Jakob von OK4 Neuwied (jeweils 3. Preise). In der Kategorie „Semiprofi“ hießen die Gewinner: Anthony Hubert von OK:TV Mainz (1. Preis), Adrian Heindrichs von OK54 Trier (2. Preis) und Guofeng Li (Team alvivi, OKTV Ludwigshafen) wie auch Maximilian Wiege von OK54 Trier (jeweils 3. Preise). Den Publikumspreis erhielt Stefan Schröder (Kaiserslautern) für seinen Bericht von der „1. Horst Eckel Gala“.
Plaketten für die Teilnahme der Offenen Kanäle bei der erstmals durchgeführten Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz erhielten Vertreter*innen der OK-TV-Standorte Speyer, Südwestpfalz, Idar-Oberstein, Mainz und Landau.
Die Offenen Kanäle sind in über 600.000 Kabelhaushalten in RLP zu empfangen. Über Livestreams, HbbTV, das Lokal TV Portal via Astra und über diverse Social Media Kanäle können die Bürger*innen sich informieren und unterhalten. Weit über 6000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Bürgersender zur Verfügung. Neun Sendeplattformen im Land bieten jeweils ein 24/7 Programm an.