Nach oben

zurück zur Übersicht

04.09.2020 | Medien-Mitteilungen

Position Zukunft: Medienanstalt beschließt Positionspapiere

Nach intensiven Vorberatungen beschloss die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz bei ihrer Ingelheimer Klausurtagung am 4. September drei Positionspapiere für die Handlungsfelder Medienförderung, Medienkompetenz und Bürgermedien.

Pressemitteilung Nr. 23/2020

Position Zukunft: Medienanstalt beschließt Positionspapiere zu Medienförderung, Medienkompetenz und Bürgermedien  

Ingelheim/Ludwigshafen, 4. September 2020

Nach intensiven Vorberatungen beschloss die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz bei ihrer Ingelheimer Klausurtagung am 4. September drei Positionspapiere für die Handlungsfelder Medienförderung, Medienkompetenz und Bürgermedien. Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung: „Wir beziehen damit Position für die Weiterentwicklung von drei Kernkompetenzen der Medienanstalt. Wir formulieren den gesellschaftlichen Auftrag dazu aktuell neu aus. Ein halbes Jahr vor der rheinland-pfälzischen Landtagswahl wollen wir damit auch klare Hinweise geben, wie die Medienanstalt in den nächsten Jahren einen substantiellen Beitrag zu medialer Vielfalt und demokratischer Teilhabe leisten kann.“

Ende 2019 hatte die Medienanstalt sich eine neue Organisationsstruktur gegeben; die vier Teams führen jeweils den Namen eines Kernarbeitsfelds: Medienregulierung, Medienförderung, Medienkompetenz und Bürgermedien. Die Regulierungsaufgaben sind gesetzlich im Detail definiert und erfahren gerade durch den Medienstaatsvertrag, dem der rheinland-pfälzische Landtag bereits zugestimmt hat, eine weitere Aufwertung. Zu den drei weiteren Kernarbeitsfeldern der Medienanstalt hat die Versammlung die Initiative ergriffen, Herausforderungen der nächsten Jahre zu formulieren und dazu Lösungsansätze und Projekte vorzuschlagen.

Medienförderung: Neue Instrumente entwickeln, digitale Teilhabe unterstützen und ausbauen

Rheinland-Pfalz ist ein starker Medienstandort. Der Medienwandel erfordert neue medienpolitische Instrumente, eine gezielte Medienförderung stärkt Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz will dazu beitragen, die vorhandenen Initiativen zu bündeln und mit neuen Ideen für das Medienland Rheinland-Pfalz zu bereichern. Dazu will die Medienanstalt zusammen mit dem Land eine Medienförderung etablieren. Die Förderung setzt auf die Stärken des Landes im Bereich audiovisueller Formate, die zunehmend ausschließlich nonlinear verbreitet werden, sowie sogenannter 360 Grad-Projekte (u.a. Game, Bewegtbild). 

Mit neuen Instrumenten der Medienförderung soll auch die mediale Teilhabe von gesellschaftlichen Gruppen wie der älteren und hoch alten Menschen gestärkt werden. Die Medienanstalt strebt an, das erfolgreiche Projekt Digitalbotschafter*innen RLP für weitere 5 Jahre fortzusetzen. Bürgerbeteiligung und ehrenamtliches Engagement will die Medienanstalt mit dem Projekt „Digitales Ehrenamt“ unterstützen. In den nächsten 3 Jahren sollen ein Ehrenamtsserver entwickelt und maßgeschneiderte Fortbildungen erarbeitet werden, die den Vereinen im Land helfen, sich digital zu organisieren.

Medienkompetenz fördert Demokratiekompetenz

Medienkompetenz ist zu einer wesentlichen Voraussetzung einer lebendigen Demokratie geworden. Lernen, Arbeit, Identitätsbildung, Selbstdarstellung und die Kommunikation mit anderen sind in unserem Alltag zunehmend an Medien gebunden. Die Diskussion über die Allgegenwart mobiler Medientechnologie, über die Verlagerung von Dienstleistungen und Konsum ins Netz, über Desinformation und Propaganda hebt die Bedeutung der Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft deutlich hervor.

Die Medienanstalt will weiterhin hochwertige medienpädagogische Praxisangebote verwirklichen, die medienpädagogischen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften fördern, Fachnetzwerke und die lokale und regionale Medienbildungsarbeit stärken und dabei mit nationalen und internationalen Partnern zusammenarbeiten. Für die kommenden Jahre schlägt die Medienanstalt dazu drei Leuchtturmprojekte vor: „BegeisterBus RLP“ – Fünf BegeisterBusse sollen für mobiles digitales Know-how auf den Schulhöfen in Rheinland-Pfalz sorgen. „Democracy Gym: Demokratieförderung mit Medien“ - Demokratie ist ein Muskel, der jeden Tag trainiert werden muss. „Interdisziplinärer Medienkompetenz-HUB für RLP“ – der Medienkompetenz-Hub setzt Kooperations- und Unterstützungsprozesse für Partner entlang der Bildungskette in Gang.

Bürgermedien: Engagement, Beteiligung, Kreativität – Offene Kanäle als dritte Orte

Rheinland-Pfalz hat mit seinen Offenen Kanälen ein einzigartiges, vielfältiges, lokales und nichtkommerzielles Medienangebot, das von ehrenamtlich organisierten Vereinen getragen wird. Bürger*innen aller Altersgruppen gestalten ihr Programm, verbreitet über Kabel, Satellit und Internet. Gerade in der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass Bürgermedien die Menschen in Rheinland-Pfalz erreichen und verbinden können, sei es als Informationsmedium zu Pressekonferenzen, als kulturvermittelndes Medium oder durch Übertragung von Gottesdiensten. Offene Kanäle sind demokratiefördernd und identitätsstiftend, sie sind als Ausbildungsstätte anerkannt und als Kreativlabor geschätzt.

Die Medienanstalt will die über 30-jährige Erfolgsgeschichte der Offenen Kanäle weiterschreiben. In den nächsten Jahren sollen an ausgewählten Standorten – mit Unterstützung des Landes, der Kommunen und weiterer Partner - neue attraktive Orte der medialen Teilhabe entstehen. Hier können sich alle Bürger*innen, kreative Macher*innen, Vereine, Gruppen oder Klassen einbringen. So können diese neuen Orte als „agile Lernumgebung“ in einer öffentlich zugänglichen Hightech-Einrichtung angelegt werden, die Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht.

Um die Vielfalt zu stärken und Qualifizierungschancen auszubauen, will die Medienanstalt zusätzliche FSJ / FÖJ Stellen initiieren, darunter ein „FSJ Politik“ an jedem Standort der neun OKTV-Sendeplattformen. Die Inhalte der Offenen Kanäle sollen über bestehende und neue lineare und nonlineare Ausspielkanäle verbreitet werden, auch die Internetverbreitung und die Bereitstellung der Sendebeiträge in Mediatheken will die Medienanstalt weiterentwickeln.

Direktor Dr. Marc Jan Eumann: „Mit diesen Ideen und Vorschlägen machen die Kolleginnen und Kollegen der Medienanstalt RLP und die Mitglieder der Versammlung ein Angebot. Jetzt freuen wir uns über einen intensiven Austausch mit den politischen Akteuren und unseren Partnern. Zugleich werben wir für die Akzeptanz und die vorgeschlagene Erhöhung des Haushaltsbeitrages, der unsere unabhängige und vielfältige Arbeit sichert.“

Die Positionspapiere zum Downloaden:

Positionspapier Bürgermedien

Positionspapier Medienförderung

Positionspapier Medienkompetenz


Weitere Meldungen

Medien-Mitteilungen |

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat das Verfahren nach Paragraph 44 Landesmediengesetz zur Besetzung der Stelle der Direktorin oder des Direktors…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz…

Weiterlesen
Medien-Mitteilungen |

Wie Kinder und Jugendliche frühzeitig Abhängigkeiten erkennen und sie ihr digitales Wohlbefinden steigern können, ist Thema der diesjährigen…

Weiterlesen