Pressemitteilung Nr. 25/2020
Privatsender in Rheinland-Pfalz: Verlässliche Informationsquelle in schwierigen Zeiten
Ludwigshafen, 9. November 2020
Die in Rheinland-Pfalz lizenzierten Hörfunk- und Fernsehsender haben ihre wichtige Funktion als aktuelle Informationsquelle im Nahraum in den schwierigsten Monaten der Coronapandemie gut gemeistert. Dass die TV- und Radiostationen ihre Arbeitsstrukturen komplett umstellen und gleichzeitig erhebliche Verluste an Werbeaufträgen verkraften mussten, hat sich nicht negativ auf die Informationsleistung der Sender ausgewirkt.
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: „Die Verlässlichkeit, mit der die lokalen und regionalen Sender in Rheinland-Pfalz aktuelle Informationen für die Menschen zur Verfügung stellen, ist in den Zeiten der Pandemie von besonderer Bedeutung. Ihrer Aufgabe sind die Sender mit großer Verantwortung nachgekommen. Dass der Redaktions- und Produktionsbetrieb coronabedingt komplett umgestellt werden musste, hat sich für die Zuhörerinnen und Zuhörer, die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht negativ bemerkbar gemacht.“ Belastend war für die Privatsender auch in Rheinland-Pfalz der spürbare wirtschaftliche Einbruch. Mehr als ein halbes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland stabilisieren sich die Werbeaufträge inzwischen wieder.
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat in einer Untersuchung ausgewertet, wie sich die Programmgestaltung der in Rheinland-Pfalz lizenzierten Hörfunk- und Fernsehsender in einer von der Coronakrise geprägten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ausnahmesituation dargestellt hat. Der wichtigste Eindruck: Obgleich der Redaktionsalltag zum Zeitpunkt der Erhebung im April 2020 durch wegbrechende Werbeeinnahmen und Kurzarbeit bestimmt ist, scheint dies für die Grundstruktur der einzelnen Programme keine Einschränkungen zu bedeuten. Sowohl im Hörfunk- als auch im Fernsehbereich wird das Geschehen in der Senderegion abgebildet, ein großer Teil der Inhalte beschäftigt sich dabei mit dem Thema „Corona“. Deutlich zeigt sich das Bemühen der Sender, ihrem Informationsauftrag auch in dieser schwierigen Situation durch eine Berichterstattung über die aktuellen Geschehnisse in Deutschland und der jeweiligen Senderegion gerecht zu werden. Gemessen an den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Zeitpunkt der Erhebung stellte dies sicherlich eine besondere Herausforderung für die Veranstalter dar.
Eine Zusammenfassung der Untersuchung der Programmgestaltung der in Rheinland-Pfalz lizenzierten Hörfunk- und Fernsehsender in der Coronakrise steht unter www.medienanstalt-rlp.de zur Verfügung.
Für Rückfragen:
LMK Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Hans-Uwe Daumann
Tel.: 0621/5202 206 - Mobil: 01522-2733738 - E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de
Die Pressemitteilung zum Download
Die Zusammenfassung der Untersuchung zum Download