„Unbeschwerte digitale Teilhabe ist nur möglich, wenn die Inhalte im Netz nicht nur attraktiv, sondern auch sicher sind – das gilt insbesondere für Kinder, die erst ins Internet hineinwachsen müssen: Kinder haben Rechte, sie sind zugleich schutzbedürftig“, sagte Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP und Mitglied im Kuratorium der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) anlässlich der Vorstellung der Broschüre „kinder.sicher.online“.
Während in Rheinland-Pfalz die Sommerferien schon zu Ende sind, kann sich Baden-Württemberg noch über freie Tage freuen – doch der Start ins neue Schuljahr ist dieses Jahr überall ein anderer. Die vergangenen Monate haben gezeigt: Schule kommt ohne Internet nicht mehr aus. Umso wichtiger, dass die Schüler*innen dort kompetent und sicher unterwegs sind, sich selbst aktiv vor Gefahren schützen können und die Chancen gestaltend zu nutzen wissen.
Alle Lehrkräfte und Interessierte, die wissen wollen, wie man schon Grundschulkinder für die Gefahren im Netz sensibilisiert, finden in der neuen Handreichung "kinder.sicher.online" viele Erklärungen und Methoden, die allesamt in der Praxis erprobt wurden. Da werden die ersten Schritte ins Netz kindgerecht erklärt, hilfreiche Tipps runden die Broschüre ab. Eumann: „Ich freue mich, zum Start ins neue Schuljahr auf dieses Angebot der Stiftung MKFS aufmerksam machen zu können.“
Die Handreichung „kinder.sicher.online“ ist linear aufgebaut, Schwerpunkte lassen sich aber auch individuell zusammenstellen und durchführen. Sie enthält Informationen zu guten Websites und Apps für Grundschulkinder, Tipps zum Erkennen guter Kinderangebote und methodische Unterrichtsvorschläge. Mithilfe kurzer Videos, die auf klick-tipps.net/kindersicheronline zur Verfügung stehen, vermittelt „kinder.sicher.online“ medienpädagogische Grundkompetenzen.
Klick-Tipps ist ein Angebot von jugendschutz.net. Die Broschüre „kinder.sicher.online“ wurde von der Stiftung MKFS erstellt und steht auf www.mkfs.de kostenlos zum Download bereit.
Pressemitteilung als PDF zum download
Für Rückfragen:
LMK Medienanstalt RLP
Hans-Uwe Daumann
Tel.: 01522/2733738
E-Mail: daumann@medienanstalt-rlp.de