Materialien
Hier stellen wir Materialien aus der Medienanstalt, ihren Tochterorganisationen und Projekten vor. Broschüren, Lehr- und Lernmaterialien, Merkblätter und Checklisten stehen zum Download zur Verfügung oder können gedruckt bestellt werden.
Seite 3 von 9


#fitfordemocracy Demokratieförderung und Medienkompetenz
Medienkompetenz, klicksafe, medien+bildung.com, Broschüre, Lehrmaterialien, Methoden
Veröffentlicht am: 20.01.2022
Herausgeber*in: klicksafe & medien+bildung.com
pdf,
5,3 MB


Freistellungserklärung
Freistellungserklärung zur Anmeldung von Sendungen in Offenen Kanälen
Bürgermedien, Medienanstalt, Formular
Veröffentlicht am: 10.01.2022
pdf,
0,7 MB


Tablets in der Medienerziehung
Die Broschüre bündelt eine Vielzahl unterschiedlicher Ideen für die medienpädagogische Arbeit an Fachschulen für Sozialwesen. Somit also auch für die Arbeit in der Kita. Sie bildet die vielfältigen Projekte im 3-jährigen Modellprogramm „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen Rheinland-Pfalz“ (2018-2021) ab. Mit Methoden und weiterführenden Informationen zu rechtlichen Aspekten dient sie als Inspirationsquelle und konkrete Handreichung für alle, die Tablets in der täglichen Bildungsarbeit nutzen möchten.
Medienkompetenz, medien+bildung.com, Broschüre, Lehrmaterialien, Methoden
Veröffentlicht am: 21.12.2021
Herausgeber*in: Medien und Bildung RLP
pdf,
3,7 MB


Elterninfo: Squid Game
Kein Kinderspiel: SQUID GAME bei NETFLIX
Das Problem: In der Serie folgen auf das Verlieren von harmlosen Kinderspielen blutige Gewaltdarstellungen (Mord). Eltern und Erziehende sind besorgt über Schulhofspiele: Die Kinder spielen die brutalen Inhalte nach.
Was können Eltern und Erziehende tun?
Medienkompetenz, Medienregulierung, Medienanstalt, Elterninfo
Veröffentlicht am: 12.11.2021
Herausgeber*in: Medienanstalt RLP
pdf,
150 kB


Stadtratsfernsehen
Stadtratsfernsehen aus kommunalen Parlamenten leistet einen Beitrag zur Demokratieförderung und zur Transparenz – ganz im Sinne des Landesgesetzes RLP zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. Das nachfolgende Dokument klärt über die acht größten Fragen zum Thema auf und gibt viele Antworten:
- Warum TV-Übertragungen aus kommunalen Parlamenten?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche technischen Voraussetzungen sind ideal?
- Über welche Kanäle kann die Sitzung verbreitet werden?
- Welche personellen Ressourcen sind im „Optimalfall“ einzuplanen?
- Mit welchen möglichen Kosten ist zu rechnen?
- Was kann der OK vor Ort dazu beitragen?
- Was trägt die Medienanstalt Rheinland-Pfalz bei?
Bürgermedien, Medienanstalt, Infoblatt
Veröffentlicht am: 01.11.2021
Herausgeber*in: Medienanstalt
pdf,
0,5 MB