Materialien
Hier stellen wir Materialien aus der Medienanstalt, ihren Tochterorganisationen und Projekten vor. Broschüren, Lehr- und Lernmaterialien, Merkblätter und Checklisten stehen zum Download zur Verfügung oder können gedruckt bestellt werden.
Seite 3 von 8


Stadtratsfernsehen
Stadtratsfernsehen aus kommunalen Parlamenten leistet einen Beitrag zur Demokratieförderung und zur Transparenz – ganz im Sinne des Landesgesetzes RLP zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. Das nachfolgende Dokument klärt über die acht größten Fragen zum Thema auf und gibt viele Antworten:
- Warum TV-Übertragungen aus kommunalen Parlamenten?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche technischen Voraussetzungen sind ideal?
- Über welche Kanäle kann die Sitzung verbreitet werden?
- Welche personellen Ressourcen sind im „Optimalfall“ einzuplanen?
- Mit welchen möglichen Kosten ist zu rechnen?
- Was kann der OK vor Ort dazu beitragen?
- Was trägt die Medienanstalt Rheinland-Pfalz bei?
Bürgermedien, Medienanstalt, Infoblatt
Veröffentlicht am: 01.11.2021
Herausgeber*in: Medienanstalt
pdf,
0,5 MB


Medienkomp@ss RLP in Bibliotheken
Die Praxisbroschüre „MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken“ enthält 18 Projekte und Veranstaltungskonzepte, bei denen gezielt die im MedienkomP@ss RLP beschriebenen Kompetenzbereiche im Bereich der Medienbildung gefördert werden. Mit den vorliegenden Projektideen können die öffentlichen Bibliotheken die Medienkompetenzen in den sechs Handlungsfeldern unterstützen und sich auf diesem Weg auch im Bereich der Medienbildung als außerschulischer Partner profilieren.
Medienkompetenz, medien+bildung.com, Broschüre, Lehrmaterialien, Methoden
Veröffentlicht am: 01.10.2021
Herausgeber*in: medien+bildung.com
pdf,
4,6 MB


OK-Satzung
Die Meinungs- und Pressefreiheit ist im Artikel 5 des Grundgesetzes gesichert. Der Medienstaatsvertrag legt bundesweit fest, welche Voraussetzungen Medienangebote erfüllen müssen. Die Offenen Kanäle sind über das Landesmediengesetz im § 31 legitimiert. Die Rahmenbedingungen für Offene Kanäle werden in der OK-Satzung geregelt. Vor Ort erlässt jeder Verein eine konkrete Nutzungsordnung.
Bürgermedien, Medienanstalt, Satzung
Veröffentlicht am: 19.07.2021
Herausgeber*in: Medienanstalt
pdf,
0,1 MB


Medienanstalt Rheinland-Pfalz - Was wir für Sie tun
Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen unser Haus und informieren Sie über unseren Auftrag: Mediale Teilhabe ermöglichen. Die Versammlung: Wer wir sind, was wir tun, wie wir arbeiten. Die Medienanstalt in Zahlen. Unsere Arbeitsbereiche: Medienregulierung, Medienförderung, Medienkompetenz und Bürgermedien.
Bürgermedien, Medienförderung, Medienkompetenz, Medienregulierung, Medienanstalt, Broschüre
Veröffentlicht am: 18.06.2021
Herausgeber*in: Medienanstalt Rheinland-Pfalz
pdf,
1,8 MB


Wege zum MedienkomP@ss SEK I
Die Broschüre „Wege zum MedienkomP@ss SEK I“ stellt zu jedem Kompetenzbereich Unterrichtsideen und passgenaue Praxisbeispiele zusammen. Schüler*innen, die sich mit den vorgeschlagenen Konzepten beschäftigt haben, können von sich sagen, dass sie medienkompetent im Sinne des MedienkomP@ss sind. Die Broschüre erleichtert den Lehrkräften die Orientierung bei der Suche nach geeigneten Methoden und Anwendungsschritten.
Medienkompetenz, Medienanstalt, Broschüre, Lehrmaterialien, Methoden
Veröffentlicht am: 13.06.2021
Herausgeber*in: Medienanstalt Rheinland-Pfalz
pdf,
2,2 MB