die Medienanstalt Rheinland-Pfalz trauert um die sehr geschätzte, hochkompetente und den Menschen zugewandte ehemalige Vorsitzende der Versammlung und Direktorin der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Renate Pepper. Sie war von 2012 bis 2018 Direktorin der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Als ehemalige Vorsitzende der Versammlung (2001-2011) hatte Renate Pepper ein gutes Gespür für das Zusammenspiel zwischen Haupt- und Ehrenamt. So gelang es ihr, mit Geschick die medienpolitischen Anliegen der Versammlung in Einklang mit ihren Aufgaben als Direktorin der Medienanstalt zu bringen. Renate Pepper war die erste Frau als Vorsitzende der Versammlung und die erste Direktorin der Medienanstalt. Sie setzte sich erfolgreich dafür ein, dass Frauen mehr Verantwortung innerhalb der Medienanstalt und des ehrenamtlichen Gremiums übernehmen konnten. Es gehört zu den liebenswerten Seiten der kunstaffinen Renate Pepper, dass sie uns vorlebte, wie Familie und Beruf - auch in verantwortungsvoller Position - in Einklang gebracht werden können. Unter den Direktor*innen der Landesmedienanstalten wurde Renate Pepper als Persönlichkeit sehr geschätzt. Sie schärfte das Profil unserer Medienanstalt in Rheinland-Pfalz mit Blick auf die bundespolitische Medienlandschaft auf gute Weise. In Respekt vor ihrer großen Lebensleistung verneigen wir uns vor Renate Pepper und danken ihr für das herzliche Miteinander. Wir trauern mit ihren Freund*innen sowie ihrer Familie.
Albrecht Bähr Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt RLP
Rheinland-Pfalz feiert 40 Jahre Offene Kanäle
Es ist der 1. Januar 1984: Der Offene Kanal Ludwigshafen und ein Fernsehsender namens PKS, der kurze Zeit später SAT1 heißen wird, gehen erstmals auf Sendung. Die Signale, die am Stadtrand von Ludwigshafen am Rhein ausgestrahlt werden, sind die Geburtsstunde des privaten Rundfunks und der dualen Medienordnung in Deutschland. Zugleich startet die Erfolgsgeschichte der Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz, deren Jubiläum die Medienanstalt Rheinland-Pfalz in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Offene Kanäle – Einfach unverzichtbar!“ mit zahlreichen Feierlichkeiten würdigt.
Medienförderung RLP verzeichnet neuen Antrags-Rekord
Vom 1. Januar bis 30. April lief die sechste Förderrunde der Medienförderung RLP. Über das Portal gingen insgesamt 99 Anträgen ein - 71 im Bereich „audiovisuelle Werke“, 14 im Bereich „Games“ und 14 für Stipendien. Damit ist ein neuer Antrags-Rekord erreicht. Die Jury entscheidet bis Mitte des Jahres, welche Projekte eine Förderung erhalten. Die nächste Förderrunde beginnt am 1. Juli und endet am 31. Oktober.
Transparenz bei Wahlwerbung: Das Impressum im Fokus
Am 9. Juni stehen in Rheinland-Pfalz die Europa- und Kommunalwahlen an. Wahlwerbung ist in diesem Zeitraum allgegenwärtig. Vielen Aktiven in Parteien ist nicht bewusst, dass für Plakate, Flyer, Anzeigen & Co. die Impressumspflicht gilt. Aus diesem Grund informiert die Medienanstalt RLP aktuell auf ihrer Webseite über die rechtlichen Vorgaben für eine transparente und korrekte Wahlwerbung.
Wie wir Jugendliche in ihrer politischen Meinungsbildung unterstützen
Anlässlich der Europawahl Anfang Juni werden viele junge Menschen zum ersten Mal eine politische Wahlentscheidung treffen. Durch die Absenkung des Wahlalters ist das in Deutschland bereits ab 16 Jahren möglich. Jugendliche informieren sich dabei vor allem in einer medialen Öffentlichkeit, in der Falschmeldungen, populistische Narrative und Verschwörungserzählungen immer mehr zu Gefahren für demokratische Prozesse werden. klicksafe stellt passende Materialien und Hinweise zusammen, um Jugendliche in ihrer politischen Meinungsbildung und Medienkompetenz zu unterstützen.
Echt oder fake? Durch künstliche Intelligenz manipulierte Bilder und Videos machen es immer schwieriger, dies zu erkennen. Mit unserem neuen Quiz können Jugendliche testen, wie gut sie über Deepfakes und Co. Bescheid wissen. Woran kann ich erkennen, ob ein Video echt ist? Was kann ich tun, wenn ich mir bei einem Bild nicht sicher bin? Warum verbreiten sich Fakes auf Social Media so rasant? Über diese und viele weitere Fragen klären wir auf und vermitteln spielerisch Faktenwissen. Das neue Quiz wurde von klicksafe in Kooperation mit ZDF logo! entwickelt.
TikTok Lite - Warum Belohnungen exzessive Mediennutzung fördern
Verstößt die in der neuen App TikTok Lite enthaltene Belohnungsfunktion gegen EU-Regeln? Dies lässt die EU-Kommission in einem aktuellen Verfahren gegen TikTok wegen der „Gefahr schwerer Schäden für die psychische Gesundheit der Nutzenden“ prüfen. Wir informieren über gängige Belohnungsmechanismen in Social Media oder Gaming-Apps und ihren Einfluss auf unser Nutzungsverhalten.
Schule in RLP für medienpädagogisches Nachhaltigkeitsprojekt gesucht
Medien und Bildung RLP startet dieses Frühjahr mit dem Pilotprojekt „Kühler Kopf“. Gesucht wird eine Ganztagschule aus Rheinland-Pfalz, die sich dem Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) annimmt. Das Projekt verfolgt den sogenannten „Peer-to-Peer“-Ansatz: Ältere Schüler*innen agieren als Mentor*innen in jüngeren Schulklassen. Alle Beteiligten befassen sich dabei tiefgreifend mit den Themen „Klimawandel“ und „Nachhaltigkeit“ und stärken zugleich ihre eigene Medienkompetenz. Ansprechperson für interessierte Schulen ist Diemut Kreschel vom Thementeam Schulische Medienbildung von Medien und Bildung RLP.
Vom 24. bis zum 26. Mai findet rund um das Bundeskanzleramt das Fest der Demokratie anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes statt. Für das Land Rheinland-Pfalz dürfen Medien und Bildung RLP und klicksafe gemeinsam das „Democracy Gym“ präsentieren. Samstags und sonntags können sich die Besucher*innen am Stand über das politische Fitnessstudio informieren, denn: Demokratie ist wie ein Muskel, der immer trainiert werden muss. Wer nicht nach Berlin fahren kann, findet uns an diesem Wochenende außerdem in Neustadt an der Weinstraße – auch hier findet ein großes Fest für die Demokratie statt.
Wie stelle ich mein Smartphone richtig ein? Welchen Nutzen haben ChatGPT und Co.? Und welche Risiken birgt Künstliche Intelligenz? Was muss ich beim Videodreh beachten? Wie funktioniert Online-Banking? Und woran erkenne ich Cybermobbing oder Fake News im Netz? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der 5. Woche der Medienkompetenz in ganz Rheinland-Pfalz vom 24. bis zum 30. Juni 2024, an der sich rund 30 Partner*innen mit Angeboten beteiligen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.