Nach oben

Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule

30. April bis 6. Mai 2025

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai haben Schulklassen zwischen dem 30. April bis 6. Mai 2025 die Möglichkeit, sich mit Themen rund um die Pressefreiheit auseinanderzusetzen. In den Aktionstagen #PressefreiheitMachtSchule treten Schüler*innen in interaktiven Workshops in den Dialog mit Medienexpert*innen und Journalist*innen.

Mehr anzeigen

Gemeinsam werden aktuelle Herausforderungen wie Desinformation, die Glaubwürdigkeit im Journalismus und politische Informationsbeschaffung über Social Media diskutiert.

Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der 8. bis zur 11. Klasse. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops dauern jeweils 90 Minuten und werden in zwei Slots einmal vormittags und einmal nachmittags angeboten. Beginn der Veranstaltungen ist 09:30 Uhr. Gegen 14:00 Uhr sind die Veranstaltungen zu Ende.

Lehrkräfte können ihre Klasse bis zum 25. April 2025 für die Veranstaltung anmelden. Jede Anmeldung gilt für eine Klasse inklusive betreuender Lehrkraft. Da die Workshops begrenzte Kapazitäten haben, erfolgt die Zuteilung der Schüler*innen per Losverfahren am Veranstaltungstag.

Das Wichtigste auf einen Blick

ZielgruppeSchulen (Klassenstufen 8 bis 11)
ThemenHerausforderungen wie Desinformation, Glaubwürdigkeit im Journalismus und politische Informationsbeschaffung über Social Media
Termine

30. April: Workshops im Offenen Kanal Mainz

28. April bis 9. Mai: Schulbesuche von Journalist*innen

3. Mai: Internationaler Tag der Pressefreiheit

6. Mai: Workshops auf dem Hambacher Schloss

30. April 2025: Workshops im Offenen Kanal Mainz

09:45 - 11:30
12:15 - 14:00

Von der Info zur Nachricht

Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

09:45 - 11:30
12:15 - 14:00

Wem kann man noch trauen? Glaubwürdigkeit im Journalismus und in sozialen Medien

Journalistisches Seminar Mainz

12:15 - 14:00

Hassrede, Propaganda, Desinformationen

Landeszentrale für politische Bildung (LpB)

09:45 - 11:30

Podcast produzieren

OK Mainz

09:45 - 11:30
12:15 - 14:00

Social Media and me: it's a match?

Südwestrundfunk

28. April bis 9. Mai: Schulbesuche

Journalismus macht Schule – Unterrichtsbesuche des SWR

Südwestrundfunk

Journalismus macht Schule e.V.

Journalismus macht Schule e.V.

6. Mai 2025: Workshops auf dem Hambacher Schloss

10:30 - 12:00
13:00 - 14:30

Unterwegs mit Kamera und kugelsicherer Weste

Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

10:30 - 12:00

Warum ist unsere Pressefreiheit so wichtig? Und gibt es bei aller Freiheit auch Regeln?

Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

13:00 - 14:30

„Glaub nicht alles, was du siehst und hörst! Inhalte kritisch hinterfragen und Deepfakes erkennen.“ 

klicksafe

13:00 - 14:30

Crashkurs Meinungsbildung

Landeszentrale für politische Bildung

10:30 - 12:00
13:00 - 14:30

Hass ist keine Meinung – der journalistische Umgang mit Hate Speech!

Südwestrundfunk

10:30 - 12:00

Markus Niehaves im Gespräch

ZDF

Stimmen zum Projekt

"In diesen verstörenden Zeiten sind freie und unabhängige Journalist*innen unverzichtbare Garanten für die Demokratie."
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor Medienanstalt RLP
„Jugendlichen unsere Arbeitsweise näherzubringen, Recherche zu üben und Desinformation zu erkennen, sind wichtige Aufgaben für die Medienhäuser.“
Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant Südwestrundfunk
„Bildung ist der Schlüssel zur politischen Teilhabe. Wir unterstützen junge Menschen, damit sie die Zukunft der Demokratie aktiv mitgestalten können"
Dr. Norbert Himmler, Intendant ZDF
"Pressefreiheit lebt von Wahrhaftigkeit und Unabhängigkeit. Und dazu gehört die Fähigkeit, Fake News zu erkennen und zu entlarven.“
Thomas Nettelmann, Vorstand Journalismus macht Schule
"Demokratie muss gelebt, gepflegt und geschützt werden. Kritische Medien und eine freie Presse sind dafür unabdingbar."
Prof. Dr. Tanjev Schultz, Journalistisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Offene Kanäle transportieren Themen in eine lokale Öffentlichkeit und wirken in Zeiten eines differenzierten Medienkonsums in ihre Region."
Martina Stöppel, Vorsitzende L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V.
"Freiheit und Demokratie sind untrennbar miteinander verbunden. Und ohne Pressefreiheit gibt es keine freie Meinungsbildung."
Horst Wenner, Referent Landeszentrale für politische Bildung
"Demokratie und Pressefreiheit - das matcht. Machen wir es zu unserem Projekt, beides zu erhalten!"
Andrea Wohlfart, Geschäftsführerin DJV Rheinland-Pfalz
"Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre Herkunft zu überprüfen, ist eine zentrale Schlüsselkompetenz unserer Zeit."
Dominique Facciorusso, EU-Initiative klicksafe

Partner*innen

Kontakt Presse & Kommunikation

Team Kommunikation

+49 621 5202 - 206
kommunikation(at)medienanstalt-rlp.de