Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai haben Schulklassen zwischen dem 30. April bis 6. Mai 2025 die Möglichkeit, sich mit Themen rund um die Pressefreiheit auseinanderzusetzen. In den Aktionstagen #PressefreiheitMachtSchule treten Schüler*innen in interaktiven Workshops in den Dialog mit Medienexpert*innen und Journalist*innen.
Mehr anzeigen
Gemeinsam werden aktuelle Herausforderungen wie Desinformation, die Glaubwürdigkeit im Journalismus und politische Informationsbeschaffung über Social Media diskutiert.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der 8. bis zur 11. Klasse. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops dauern jeweils 90 Minuten und werden in zwei Slots einmal vormittags und einmal nachmittags angeboten. Beginn der Veranstaltungen ist 09:30 Uhr. Gegen 14:00 Uhr sind die Veranstaltungen zu Ende.
Lehrkräfte können ihre Klasse bis zum 25. April 2025 für die Veranstaltung anmelden. Jede Anmeldung gilt für eine Klasse inklusive betreuender Lehrkraft. Da die Workshops begrenzte Kapazitäten haben, erfolgt die Zuteilung der Schüler*innen per Losverfahren am Veranstaltungstag.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zielgruppe
Schulen (Klassenstufen 8 bis 11)
Themen
Herausforderungen wie Desinformation, Glaubwürdigkeit im Journalismus und politische Informationsbeschaffung über Social Media
Termine
30. April: Workshops im Offenen Kanal Mainz
28. April bis 9. Mai: Schulbesuche von Journalist*innen
3. Mai: Internationaler Tag der Pressefreiheit
6. Mai: Workshops auf dem Hambacher Schloss
30. April 2025: Workshops im Offenen Kanal Mainz
09:45 - 11:30 12:15 - 14:00
Von der Info zur Nachricht
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Woher kommen die Infos für die Texte in der Zeitung oder im Fernsehen? Wie wird aus der Info eine Nachricht? Und warum wird nicht aus jeder Info eine Schlagzeile? Referent Sebastian Stein ist Korrespondent für Landespolitik in Mainz und schreibt für den Trierischen Volksfreund. Er kennt sich aus mit dem journalistischen Handwerk.
09:45 - 11:30 12:15 - 14:00
Wem kann man noch trauen? Glaubwürdigkeit im Journalismus und in sozialen Medien
Journalistisches Seminar Mainz
Ausgehend von der Mediennutzung der Teilnehmer*innen beleuchten wir verschiedene Ebenen von „Medienvertrauen“: Welche Erwartungen haben die Nutzer? Welche Herausforderungen ergeben sich für den praktischen Journalismus und seine Glaubwürdigkeit? Wie blickt die Forschung auf das Thema? Warum ist Medienvertrauen wichtig für eine funktionierende Demokratie?
12:15 - 14:00
Hassrede, Propaganda, Desinformationen
Landeszentrale für politische Bildung (LpB)
Demokratiefeindliche Akteur*innen nutzen das Internet, um ihre Ideologien zu verbreiten, möglichst viele Menschen zu erreichen und für die eigenen Zwecke zu mobilisieren. Außerdem setzen sie Beleidigungen, Bedrohungen oder Diskriminierungen gezielt ein, um Menschen einzuschüchtern. Im schlimmsten Fall bis diese im Netz verstummen und sich nicht mehr trauen, ihre (politische) Meinung zu vertreten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wollen wir dazu beitragen Zivilcourage im Netz zu stärken. Menschen benötigen dafür nicht nur grundlegendes Wissen rund um die Funktions- und Wirkungsweise der sozialen Medien und der Onlinewelt, sondern auch das Wissen um potenzielle Anlaufstellen und Handlungsmöglichkeiten. Im Zentrum unseres Workshops stehen daher die Themen Sprache und Framing, Hassrede, Desinformationen sowie die Frage nach Handlungsoptionen und Möglichkeiten der Nutzer*innen, diesen zu begegnen. Ziel ist es, sich selbstbestimmt und couragiert im Internet und den entsprechenden Medienangeboten orientieren, bewegen und interagieren zu können. Gemeinsam mit medien.rlp bieten wir diesen Workshops an.
09:45 - 11:30
Podcast produzieren
OK Mainz
Egal ob Interview-, Laber- oder Solo-Podcast – Gesprächsformate mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sind voll im Trend. Aber wie produzierst du einen eigenen Podcast? In unserem kurzen, aber intensiven Workshop lernst du die grundlegenden Schritte, um einen eigenen Podcast zu konzipieren und aufzunehmen. Wir zeigen dir, mit welchen Themen und Mitteln du Zielgruppen erreichst, wie du Produktionen strukturierst und welche Technik hierfür notwendig ist. Im Podcast-Studio von OKTV Mainz üben wir gemeinsam und nehmen eine eigene Produktion auf, die du dann mit nach Hause nehmen kannst!
09:45 - 11:30 12:15 - 14:00
Social Media and me: it's a match?
Südwestrundfunk
Wie informierst du Dich am Morgen? Social Media liefert uns allen 24/7 Updates und Infos. Eine gute Möglichkeit – wenn wir ein paar Regeln beachten! Wir alle haben in den sozialen Medien viele Optionen: Wem will ich folgen? Wozu will ich mich äußern? Welche Infos über mich gebe ich preis und – ganz wichtig – brauche ich vielleicht auch mal eine Pause von der News-Flut? Wir sprechen darüber und schauen drauf, wie man Accounts und News in der digitalen Welt souverän begegnet – insbesondere Fake News und Hassrede. Teil des Workshops ist der Besuch einer Nachrichten-Redakteurin vom SWR. Es geht drum, wie Journalist*innen arbeiten. Vielleicht fragst du Dich auch, wie viel Arbeit hinter einem Fernsehbeitrag, einem Post bzw. einem Reel von SWR Aktuell steckt oder was Influencer*innen von Journalist*innen unterscheidet? Wir sprechen drüber.
Journalismus macht Schule – Unterrichtsbesuche des SWR
Südwestrundfunk
Quellen checken, Informationen überprüfen, Fake News erkennen – das ist nicht nur ein Thema für Medienprofis, sondern spannender Stoff für den Unterricht. Sie haben die Möglichkeit in den verschiedenen Regionen SWR Nachrichtenprofis zu buchen, die in die Schule kommen, über ihre Arbeit sprechen und Fragen von Schüler*innen beantworten.
Mit Tipps und Tools für den Klassenraum wollen wir dazu beitragen, Medienwissen und praktische Kenntnisse zu vermitteln. Journalismus macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz zu unterstützen. Sie können über den Link ein Schulgespräch mit einem/einer Journalist*in buchen.
Im Krieg, so sagt man, stirbt die Wahrheit zuerst. Wie wichtig es dennoch ist, direkt aus Kriegsgebieten zu berichten, weiß Ursula Meissner. Sie ist seit Jahrzehnten als freie Fotografin in allen Kriegs- und Krisengebieten der Welt unterwegs und gibt den Opfern ein Gesicht. Begleitet wird dieser Workshop mit Fotos der Ausstellung „Ukraine – Journalists in WarZones“. Diese zeigen die Arbeiten von Journalist*innen in verschiedenen Städten und Regionen der Ukraine. Die Ausstellung ist auch den Kolleg*innen gewidmet, die bei der Erfüllung ihrer beruflichen Pflicht ihr Leben ließen.
10:30 - 12:00
Warum ist unsere Pressefreiheit so wichtig? Und gibt es bei aller Freiheit auch Regeln?
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Die Pressefreiheit ist das Herzstück unserer demokratischen Gesellschaft. Sie sichert unabhängige Berichterstattung und Meinungsvielfalt. Doch auch für die freie Presse braucht es klare Regeln. Nur so bleibt sie ein verlässliches Instrument der Aufklärung und Kontrolle, ohne ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren.
13:00 - 14:30
„Glaub nicht alles, was du siehst und hörst! Inhalte kritisch hinterfragen und Deepfakes erkennen.“
klicksafe
Jugendliche kommen online in allen möglichen Kontexten mit generativer KI in Kontakt. Auch mit sogenannten „Deepfakes“. Der Workshop soll einen Einblick geben, was Deepfakes sind, wie sie erstellt werden und welche Formen es gibt. Gemeinsam testen wir, ob und anhand welcher Kriterien sich Deepfakes erkennen lassen. Zudem nehmen wir die mit Deepfake-Technologien verbundenen Herausforderungen und Gefahren unter die Lupe und besprechen, wie wir dem begegnen können.
13:00 - 14:30
Crashkurs Meinungsbildung
Landeszentrale für politische Bildung
Was sind Quellen von Journalist:innen für politische Informationen? Wie unterscheiden Journalist:innen bisher zwischen Fakten und Fakes? Warum hat Meinungsbildung mit Kopf und Bauch zu tun? Und wie sozial ist "Social Media" eigentlich wirklich? Das sind unsere Themen für ein 90 Minuten Gespräch mit Input mit Konstanze Werner. Sie war viele Jahre Programm-Macherin und -Entscheiderin bei Zeitung, Radio und Fernsehen und blickt zudem auf dreißig Jahre Lehrtätigkeit an der Uni Mainz zurück. Sie freut sich auf die Diskussion mit Euch!
10:30 - 12:00 13:00 - 14:30
Hass ist keine Meinung – der journalistische Umgang mit Hate Speech!
Südwestrundfunk
Hasskommentare kennt jeder von uns – leider. Geschützt durch Anonymität posten Menschen oft radikale Meinungen und beleidigen andere. Kommentare, die verletzen und im Worst Case bei den Betroffenen auch zu psychischen Problemen führen können. Im SWR beschäftigt uns der Umgang mit Kommentaren, das Community Management 24/7 – vor allem bei sensiblen Kanälen wie SWR Heimat, wo Menschen ihre persönlichen Geschichten erzählen. Wir schauen gemeinsam mit Euch genauer hin: Was macht einen Hasskommentar eigentlich aus und wie weit geht die Meinungsfreiheit? Wir finden gemeinsam heraus, was es mit uns macht, wenn wir anonym im Netz diskutieren und wie es ist, sich Kommentare ins Gesicht zu sagen.
10:30 - 12:00
Markus Niehaves im Gespräch
ZDF
Nie waren Nachrichten so schnelllebig und undurchsichtig wie heute. Wie arbeiten Journalist*innen unter diesen Voraussetzungen? Journalismus macht Schule (JmS) ist ein bundesweites Netzwerk, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schüler*innen zu stärken. Zu diesem Zweck vermitteln wir Journalist*innen zu 90-minütigen Gesprächen an Schulklassen. Hierbei sollen die Journalist*innen von Ihrer Arbeit erzählen und Themen des Journalismus, welche für Schüler*innen von Interesse sind, besprechen. In diesem Gespräch könnt ihr alle Fragen rund um den Journalismus an den Leiter und Hauptmoderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins "WISO", Marcus Niehaves, stellen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.