Liebe Leser*innen,
ohne Zweifel: Mit dem Grundgesetz haben wir seit 75 Jahren die beste Verfassung, die es auf deutschem Boden bislang gegeben hat. Den Müttern und Vätern des Grundgesetzes war es wichtig, dass nie wieder Menschenrechte ausgehebelt und Demokratie zerstört werden können. Deswegen gilt das Grundgesetz als eine wehrhafte Verfassung, die die Feinde der Freiheit und Demokratie bekämpft - mit rechtsstaatlichen Mitteln. Gefordert sind nicht nur staatliche Instanzen. Gefordert sind wir alle, uns Tag für Tag für Freiheit und Demokratie einzusetzen. Die Weimarer Republik ist oft als eine Republik ohne Demokrat*innen bezeichnet worden - und auch daran gescheitert. Daraus können wir heute die richtigen Schlussfolgerungen ziehen und Verantwortung übernehmen. Wir tun das mit unserer Arbeit in der Medienanstalt RLP: Indem wir Hass und Hetze im Netz bekämpfen und die demokratische Resilienz stärken. Und indem wir mediale Teilhabe ermöglichen - sei es, wenn wir die Arbeit der Offenen Kanäle unterstützen oder für Schüler*innen das Democracy Gym aufbauen, wie zuletzt auf den Demokratiefesten in Berlin und Neustadt an der Weinstraße. Demokratie ist eben wie ein Muskel, der jeden Tag trainiert werden muss. Das ist unser Beitrag. Oder anders formuliert: Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Herzlich Ihr Dr. Marc Jan Eumann |
Woche der Medienkompetenz 2024 startet am 24. Juni
Von einer Roboter AG über Datenschutz-Workshops bis hin zu Smartphone-Sprechstunden: Mit einem Rekordangebot von 180 Aktionen lädt die diesjährige Woche der Medienkompetenz (WMK) ab dem 24. Juni zur Weiterbildung in Sachen Medien ein. Unter dem Motto „Medienkompetenz vor Ort – Teilhabe für alle“ ist die Bandbreite an Themen für alle Altersgruppen so groß wie nie. Zu vielen Aktionen können Sie sich jetzt noch anmelden.
>
Medienkompetenz-Aktionen entdecken
|
40 Jahre Offene Kanäle: Großes Netzwerktreffen in Ludwigshafen
Gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen und Wegbegleiter*innen feiert die Medienanstalt RLP in diesem Jahr „40 Jahre Offene Kanäle“. Den Höhepunkt des Jubiläums bildet der OK-Tag, das große Netzwerktreffen der Bürgermedien. Das Open Air findet statt am Samstag, 29. Juni, auf dem Gelände der Medienanstalt in Ludwigshafen. Neben der Verleihung des Bürgermedienpreises sind Festreden und Workshops geplant. Bereits einen Tag vorher heißt es in der Turmstraße „Grillen & Chillen“ mit Konzert und Kinovorführung.
>
Zum Programm OK-Tag
|
Neue miniKIM-Studie 2023 erschienen
Kleinkinder haben mehr Zugang zu smarten Geräten: Das ist ein Ergebnis der neuen Studie „miniKIM 2023“, die zum vierten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren liefert. An der repräsentativen Studie haben insgesamt 600 Haupterzieher*innen Fragen zum Medienverhalten ihrer Kinder online beantwortet. Die komplette Studie steht Ihnen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
>
Zur neuen Studie
|
KJM: Gutachten zur Kennzeichnungspflicht manipulierter Fotos
Ohne Kennzeichnung sind gerade Minderjährige oft nicht in der Lage, manipulierte Fotos von realistischen Aufnahmen zu unterscheiden. Manipulierte Fotos können künstliche Schönheitsideale erzeugen und so das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Bislang existieren in Deutschland keine Vorgaben, die die Kennzeichnung nachträglich veränderter Bilder regeln. Deshalb hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) jetzt ein neues Gutachten vergeben, um der Frage nach einem konkretisierten Regulierungsvorschlag nachzugehen.
>
Zur KJM-Webseite
|
Fehlende Werbekennzeichnung: Medienanstalten verfolgen 773 Fälle
2023 gab es bundesweit insgesamt 773 aufsichtsrechtliche Maßnahmen wegen fehlender oder nicht ausreichender Werbekennzeichnung in Social Media-Angeboten und Online-Medien. Davon entfallen 23 Maßnahmen auf Rheinland-Pfalz. Diese Zahlen gehen aus einer quantitativen Erhebung hervor, die die Medienanstalten veröffentlicht haben. In den meisten Fällen reagierten die Medienanstalten mit dem Versand von Hinweisschreiben an die entsprechenden Social-Media-Anbieter*innen, in denen diese aufgefordert wurden, die geltenden Vorschriften einzuhalten.
>
Weitere Info
|
Facebook und Instagram wollen persönliche Daten für KI-Training benutzen
Nutzer*innen von Facebook und Instagram wurden darüber informiert, dass sich die Nutzungsbedingungen am 26. Juni 2024 ändern. Konkret geht es darum, dass der Mutterkonzern „Meta“ die persönlichen Daten der Nutzer*innen zum Training seiner Künstlichen Intelligenz verwenden will. Wer das nicht möchte, soll nun Einspruch einlegen. klicksafe erklärt, wie Sie erfolgreich der Nutzung Ihrer Daten widersprechen und ob das Vorgehen von Facebook und Instagram legal ist.
>
Weitere Info
|
Gefährliche TikTok-Challenges: Das müssen Eltern und Lehrkräfte jetzt wissen
In den letzten Wochen wurde bundesweit über den tragischen Tod einer 13-Jährigen berichtet. Bei dem Versuch, an einer Online-Mutprobe teilzunehmen, ist das Mädchen tödlich verunglückt. Immer wieder gehen Meldungen zu gefährlichen oder gar tödlichen Challenges und Mutproben durch die Presse. klicksafe erklärt, was Eltern und Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen dazu besprechen sollten.
>
Weitere Info
|
Wie gefährlich sind Fake News wirklich?
Fake News und Desinformationen werden gemeinhin als zwei der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit gesehen. Doch es gibt gute Nachrichten aus der Forschung: Bürger*innen kommen nur selten mit Desinformationen in Kontakt und sie haben kaum nachweisbare Auswirkungen. Aber warum werden Fake News dann weiterhin als große Bedrohung wahrgenommen? Darüber spricht klicksafe in einer neuen Podcast-Folge mit dem Kommunikations- und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Hoffmann von der Uni Leipzig.
>
Zur Podcast-Folge
|
Zahl der Digital-Botschafter*innen wächst auf 670
Das landesweite Netzwerk der Digital-Botschafter*innen (Di-Bos) wächst auf über 670 aktive Ehrenamtliche. Allein in diesem Jahr hat die Medienanstalt bereits 70 neue Digital-Botschafter*innen qualifiziert. Im Rahmen eines Netzwerktreffens hat Minister Alexander Schweitzer 50 Ehrenamtlichen ein Zertifikat überreicht. Wie reichweitenstark das Projekt der Di-Bos ist, zeigen Ergebnisse einer Projektevaluation von 2023: Die Ehrenamtlichen haben bisher mit insgesamt 10.000 Angeboten über 36.000 Teilnehmende erreicht.
>
Weitere Info zu den Di-Bos
|
Rückblick: Feste der Demokratie
75 Jahre Grundgesetz in Deutschland - zu diesem Anlass fanden vom 23. bis zum 26. Mai in Berlin und Neustadt a.d.W. Feste der Demokratie statt. An beiden Standorten haben unsere Beteiligungen klicksafe und Medien und Bildung RLP das „Democracy Gym“, eine Art Fitnessstudio für die Demokratie, präsentiert. Gleichzeitig haben Ehrenamtliche des OK Weinstraße in Neustadt mehrere Tage das dortige Demokratiefest aufgezeichnet und übertragen. |
Neue Geschäftsführung bei jugendschutz.net
Stefan Glaser und Dr. Jörg Ukrow, stv. Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Teamleitung Medienregulierung, übernehmen die Geschäftsführung der von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz getragenen Trägergesellschaft jugendschutz.net. Sie folgen damit Harald Zehe, der zum 1. Juni 2024 als langjähriger Geschäftsführer ausscheidet. |
21.06.2024 | digital Ausschuss Digitaler Wandel und Medienkonvergenz |
| |
24.-30.06.2024 | landesweit 5. Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz |
| |
25.06.2024 | Saarbrücken / digital ZAK/DLM |
| |
28./29.06.2024 | Ludwigshafen am Rhein Open Air, OK-Tag 2024 & Verleihung Bürgermedienpreis |
| |
09./10.07.2024 | digital Fachausschuss 1+2 |
| |
23.07.2024 | Berlin ZAK/DLM |
| |
21.-25.08.2024 | Köln Gamescom |
| |
26.08.2024 Ausschuss Rechts- und Zulassungsausschuss ReZu Ausschuss Jugendschutz und Medieninhalte JUME Ausschuss Rechnungsprüfungsausschuss RPA |
| |
|