Nach oben

Stellenangebote

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist eine moderne Arbeitgeberin mit interessanten und vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Medienregulierung, Medienförderung, Medienkompetenz, Bürgermedien sowie in Kommunikation und Verwaltung.

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz sucht zum 01.04.2024 eine*n

Direktor*in (w/m/d) der Medienanstalt
 
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat die Aufgabe, die Meinungs-, Angebots- und Anbietervielfalt des privaten Rundfunks zu garantieren und zu stärken. Sie nimmt außerdem die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote in Rheinland-Pfalz wahr. Im Sinne eines gesellschaftlichen Konsenses vernetzt die Medienanstalt Rheinland-Pfalz verschiedene Akteur*innen, berät, moderiert und entwickelt Lösungen zum Ausgleich der unterschiedlichen Interessen.

Zu ihren weiteren Schwerpunkten gehören Aufklärung, Beratung, Forschung und die Mitarbeit bei der Entwicklung und Weiterentwicklung der Strukturen von Rundfunk und Telemedien in all ihren Facetten. Dabei arbeitet das Haus mit anderen Medienanstalten und/oder Institutionen, gesellschaftlich relevanten Gruppen, Branchen und nicht zuletzt der Politik zusammen.

Zu den Aufgaben gehören

  • der Schutz der Meinungsfreiheit
  • der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Medieninhalten
  • die Sicherung der Meinungsvielfalt
  • die Zulassung von privaten Rundfunkanbieter*innen die Aufsicht über Medienangebote
  • Förderung von Medienkompetenz und Bürgermedien Förderung neuer Technologien und der Digitalisierung Vernetzung relevanter Akteur*innen und Projekte Informationen und Aufklärung zur Medienentwicklung die Durchführung von innovativen Projekten
  • die bundesweite Zusammenarbeit mit den anderen Medienanstalten in DLM, KJM, ZAK und KEK.

Mit den Schwerpunkten Bürgermedien, Medienkompetenz, Medienförderung und Medienregulierung will die Medienanstalt alle Bürger*innen in Rheinland-Pfalz stärken, qualifizieren, unterstützen und schützen. Ziel der Arbeit ist es, mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz zu ermöglichen.

Ausgangssituation

Die Medienlandschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Insbesondere die Digitalisierung mit ihrer Dynamik hat zu einem Umbruch mit weitgehenden Konsequenzen für die Gesellschaft geführt. Neben Presse und Rundfunk bestehen internetbasierte Kommunikationsformen; dabei nutzen traditionelle Massenmedien ihrerseits die Optionen des Internets. Durch die Konvergenz können nicht nur gleiche Inhalte über verschiedene Verbreitungswege und Geräte empfangen werden, sondern auch verschiedene Medienformen auf einem Gerät.
Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an die Medienregulierung. Der Medienstaatsvertrag hat 2020 dazu konkrete Aufgaben für die Medienanstalten definiert. Die Zuständigkeiten für das ausdifferenzierte Angebot, das den Mediennutzer*innen zur Verfügung steht, sind über verschiedene Ebenen und Politikfelder verteilt. Es bedarf einer aufgabenadäquaten und bedarfsgerechten Lösung zwischen Ländern, Bund und europäischer Ebene, die Rundfunk und Internet integrativ zu fassen vermag.

Die Versammlung

Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am 5. Dezember 2022 neu konstituiert. Dem Gremium gehören insgesamt 42 Mitglieder aus gesellschaftlich relevanten Gruppen und Verbänden an. Sieben Mitglieder sind vom Landtag RLP benannt. Zum Vorsitzenden wurde Albrecht Bähr gewählt. Die Mitglieder der Versammlung sind ehrenamtlich tätig und vertreten die Allgemeinheit.

Die Versammlung verabschiedet den Haushalts- und Stellenplan der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und entschei- det unter anderem über Zulassungen, Förderung, Übertragungskapazitäten und die Kabelbelegung. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre.
 
 
Die Direktor*in

Die Direktor*in wird von der Versammlung für sechs Jahre gewählt und führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Sie vertritt die Medienanstalt gerichtlich und außergerichtlich. Zu den Aufgaben gehört darüber hinaus die Vorbereitung und Ausführung der Beschlüsse der Versammlung. Weiterhin gehört zu den Aufgaben der Direktor*in als gesetzliche Vertreter*in der Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Wahrnehmung von Gesellschafter- bzw. Beteiligungsrechten in den Kooperationen, Vereinen und Gesellschaften, an denen die Medienanstalt Rhein- land-Pfalz beteiligt ist. Hierzu zählen z. B. jugendschutz.net, medien+bildung.com und die Medienförderung Rheinland-Pfalz.

Die Versammlung und die Direktor*in arbeiten zielorientiert eng zusammen

Für die Position der Direktor*in wird eine Persönlichkeit gesucht, die den Übergang von der traditionellen Welt der Massenmedien in die Konvergenz von Massen- und Individualkommunikation des Internets mit seinen vielfältigen Facetten inhaltlich und ökonomisch einordnen und analysieren kann und die aufsichtsrechtliche Maßnahmen angemessen umsetzt. Die Versammlung legt Wert darauf, die dynamische Medienentwicklung aus Sicht der Verantwortung gesellschaftlich relevanter Gruppen mitzugestalten. Dies schließt die Erkenntnis, Beurteilung und Modellentwicklung für künftige Regulierungsformen ein.

Der*die künftige Direktor*in

  • verfügt über Kenntnisse der Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa
  • versteht die Arbeitsweise einer Anstalt des öffentlichen Rechts sowie die Arbeit mit und in föderalen Strukturen hat ausgeprägte Kenntnisse zur Medienwirtschaft, insbesondere der Geschäftsmodelle in Rundfunk und Telemedien
  • kann die Belange der Medienregulierung gegenüber anderen Instanzen (Behörden und Institutionen auf Bundesebene und in Europa, gesetzgeberische Prozesse auf Landesebene, betroffene Branchen und Unternehmen) wirksam vertreten
  • verfügt über eine mindestens fünfjährige Erfahrung in Personalführung (> 50 Beschäftigte) und über eine mindestens fünfjährige Erfahrung in Budgetverantwortung (> 5 Mio Euro)
  • bringt eine ausgewiesene Medienkompetenz mit – vor allem im Bereich der digitalen Medien und Plattformen bringt langjährige medienpolitische Erfahrung mit schafft Prozesse und Strukturen, die eine effiziente Aufgabenerledigung ermöglichen
  • bindet Mitarbeiter*innen durch umfassende und rechtzeitige Informationen und einen regelmäßigen Austausch ein
  • entwickelt Mitarbeiter*innen durch die Vereinbarung herausfordernder Ziele und eine bedarfsgerechte Delegation anspruchsvoller Aufgaben
  • sorgt mit passenden Instrumenten der inneren Verwaltung für eine kontinuierliche Anpassung des Hauses an aktuelle Herausforderungen

Der*die ideale Kandidat*in verfügt über exzellente Kommunikationsfähigkeiten, sowohl schriftlich als auch mündlich, sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen und in der Organisation von Sitzungen und Veranstaltungen.

Die sechsjährige Amtszeit beginnt am 1. April 2024

Chancengleichheit und Diversität werden in der Medienanstalt Rheinland-Pfalz gefördert und gelebt. Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.

Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung nehmen Sie zur Kenntnis und willigen Sie ein, dass die von Ihnen eingereichten Unterlagen der Versammlung vorgelegt werden und in öffentlicher Sitzung beraten werden können.

Für Rückfragen steht Ihnen Tobias Krause, Leitung Zentrale Dienste, zur Verfügung: Tel. 0621/5202-293
krause@medienanstalt-rlp.de

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 02. Mai 2023 an den Vorsitzenden der Versammlung,
Herrn Albrecht Bähr, vorzugsweise per Mail unter vorsitzender@medienanstalt-rlp.de
oder postalisch

Medienanstalt Rheinland-Pfalz Herrn Albrecht Bähr, Vorsitzender Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen

 

Stellenanzeige als PDF

Ansprechpartner*in

Tobias Krause

Leitung Zentrale Dienste

+49 621 5202 - 293
krause(at)medienanstalt-rlp.de