Nach oben

Orte der medialen Teilhabe

Vom Offenen Kanal zum Makerspace: Mediale Teilhabe für alle

Engagement, Beteiligung, Kreativität – Offene Kanäle werden zu Orten der medialen Teilhabe

Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz entwickelt in verschiedenen Städten und Gemeinden – mit Unterstützung des Landes, der Kommunen und weiterer Partner*innen - neue attraktive Orte der medialen Teilhabe. Hier können sich alle Bürger*innen, kreative Macher*innen, Vereine, Gruppen oder Klassen einbringen. So können diese neuen Orte als „agile Lernumgebung“ in einer öffentlich zugänglichen Hightech-Einrichtung angelegt werden, die Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht.

1.    Ausgangspunkt: Die Offenen Kanäle

Rheinland-Pfalz hat mit seinen Offenen Kanälen ein einzigartiges, vielfältiges, lokales und nicht-kommerzielles Medienangebot, das von ehrenamtlich organisierten Vereinen getragen wird. Bürger*innen aller Altersgruppen gestalten ehrenamtlich ihr Programm. Offene Kanäle sind demokratiefördernd und identitätsstiftend, sie sind als Kreativlabor geschätzt und als Ausbildungsstätte anerkannt. Mehr Infos zu den Offenen Kanälen.

2.    Orte der medialen Teilhabe

Mit den "Orten der medialen Teilhabe" greifen wir die Ideen der Maker-Pädagogik auf und eröffnen Chancen, Bildung und bürgerschaftliche Beteiligung in einem co-kreativen Prozess völlig neu zu erfinden – Bildung und Beteiligung für ein Leben in der Digitalität! Der Ort der medialen Teilhabe eröffnet Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community. Er ist eine Art Lernspielplatz, der anpassungsfähig, neu konfigurierbar und mobil ist. Die Angebote können in unterschiedlichen Formaten wahrgenommen werden: Self-Learning, Workshops, Project Labs.

Mehr Infos zum Media:TOR in Speyer.
Mehr Infos zum Media:HUB in Trier

3.    Digital in die Zukunft. Unterstützung für Vereine bei der Digitalisierung

Digitale Teilhabe ist auch im Ehrenamt eine Zukunftsaufgabe. Um die Vereine auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, hat die Landesregierung das Projekt „Digital in die Zukunft. Unterstützung für Vereine bei der Digitalisierung“ mit Online-Fortbildungen und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten gestartet. Mit den Orten der Teilhabe schaffen wir Offline-Netzwerkknoten und Fortbildungsorte für das Ehrenamt im Land. Mehr zum Projekt "Digital in die Zukunft".

4.    Digitale Stammtische: Netzwerkpunkte der Medienkompetenz für Senior*innen

Bei den „Digitalen Stammtischen“ für Senior*innen und ehrenamtliche Digitalbotschafter*innen werden Expert*innen live per Videokonferenzsystem zugeschaltet. Digitalbotschafter*innen können an den Orten medialer Teilhabe ihre kostenlosen Angebote wie PC-, Smartphone- und Tablet-Treffs oder Sprechstunden anbieten und somit eine Anlaufstelle für die digitale Teilhabe von Senior*innen schaffen. Für sie und ihre Partnerorganisationen finden Schulungen und Netzwerktreffen statt. Mehr zur digitalen Teilhabe für Senior*innen.

5.    Workshops schulisch und außerschulisch: Bsp. Ohrenspitzer

An „Orten der medialen Teilhabe“ können Kinder und Erwachsene z. B. das richtige Zuhören erlernen. In Workshops können Kita- und Grundschulkinder erlernen, wie man ein Hörspiel produziert und es gleich auch selbst ausprobieren. Erzieher*innen und Lehrer*innen können an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen. An allen „Orten der medialen Teilhabe“ wird ein roter Hörkoffer, das Markenzeichen von Ohrenspitzer, diese Angebote mit erprobten Materialien unterstützen. Mehr zum Projekt Ohrenspitzer.

6.    Innenstädte beleben

Mit neuen attraktiven Begegnungsorten in den Innenstädten der Kommunen möchten wir die Offenen Kanäle zu Orten der digitalen Teilhabe entwickeln, die – als Bildungsort, als kultureller, sozialer Ort, als Makerspace im Kontakt zu Wirtschaft und Wissenschaft – hoch attraktiv und gut frequentiert einen Beitrag zur Revitalisierung der Innenstädte leisten.

Mehr Infos zum Media:TOR in Speyer.
Mehr Infos zum Media:HUB in Trier