Leichte Sprache
Herzlich willkommen auf der Seite der Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz in leichter Sprache.
Klicken Sie auf eine blaue Leiste mit Pfeil. Dann kommen weitere Informationen.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz
Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz
Wir sind die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz ist eine Behörde.
Unser Büro ist in Ludwigshafen am Rhein.
Und bei uns arbeiten rund 50 Personen.
Unser Direktor leitet die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Unser Direktor heißt Dr. Marc Jan Eumann.
Versammlung
Die Medien-Anstalt hat eine Versammlung.
In der Versammlung sind 42 Personen aus Rheinland-Pfalz.
Die Versammlung beschließt wichtige Dinge für die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Der Vorsitzende der Versammlung heißt Albrecht Bähr.
Teams
Die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz hat 4 Teams.
Teams sind die Mitarbeiter der Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Die Teams heißen:
- Bürger-Medien
- Medien-Kompetenz
- Medien-Förderung
- Und Medien-Regulierung.
Was unsere Teams machen
Bürger-Medien
Das Team Bürger-Medien möchte, dass alle Menschen in Rheinland-Pfalz Fernsehen machen können.
In Rheinland-Pfalz gibt es 16 Standorte, wo alle Menschen Fernsehen machen können.
Diese Orte heißen “Offene Kanäle”.
Medien-Kompetenz
Das Team Medien-Kompetenz möchte, dass alle Menschen in Rheinland-Pfalz lernen, richtig mit Medien umzugehen.
Medien sind das Radio, das Fernsehen oder das Internet.
Das Team Medien-Kompetenz hilft:
- Kindern und Jugendlichen
- Eltern
- Mitarbeitenden in Schulen und Kinder-Gärten
- Und älteren Menschen.
Medien-Förderung
Das Team Medien-Förderung hilft allen Menschen
Bei der Umsetzung von neuen Ideen:
- Für Computer-Spiele
- Für Filme und Videos
- Und für Musik.
Die Medien-Förderung hilft den Menschen
- Mit Geld
- Mit Wissen
- Und mit Technik.
Medien-Regulierung
Das Team Medien-Regulierung möchte, dass alle Menschen in Rheinland-Pfalz die Regeln befolgen.
Die Regeln sind:
- Schutz der Menschen-Würde
Menschen-Würde bedeutet: jeder Mensch ist wertvoll.
- Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schlechten Inhalten
- Schutz von Verbrauchern.
Das Team Medien-Regulierung hilft,
Wenn die Regeln nicht eingehalten werden.
Woher bekommt die Medien-Anstalt Geld für ihre Arbeit?
In Deutschland gibt es den Rundfunk-Beitrag.
Ein Beitrag ist eine bestimmte Summe Geld.
Den Rundfunk-Beitrag müssen alle Menschen zahlen, die in einer Wohnung leben.
Von diesem Rundfunk-Beitrag bekommt die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz einen kleinen Teil.
So kann die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz ihre Arbeit bezahlen.
Was Sie auf unserer Internet-Seite machen können
Logo
Links oben auf der Internet-Seite ist das Logo
Der Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Wenn Sie auf das Logo klicken,
Kommen Sie auf die Start-Seite zurück.
Navigations-Leiste
Auf unserer Internet-Seite gibt es viele Informationen.
Es gibt Informationen zu verschiedenen Themen-Bereichen.
Die Themen-Bereiche finden Sie in der Navigations-Leiste.
Die Navigations-Leiste ist ganz oben auf unserer Internet-Seite.
Klicken Sie auf einen Themen-Bereich.
Dann sehen Sie alle Informationen zu diesem Themen-Bereich.
Hinweis: Die Texte unter den Themen-Bereichen sind nicht in Leichter Sprache.
Suchen
Neben der Navigations-Leiste finden Sie noch eine Lupe.
Beim Klick auf die Lupe können Sie die Internet-Seite durchsuchen:
- Nach Informationen
- Nach Bildern
- Und nach vielen anderen Dingen.
Infoletter
Rechts oben finden Sie das Feld: Infoletter
Infoletter ist ein englisches Wort.
Auf Deutsch heißt es: Ein Brief mit Neuigkeiten.
Die Neuigkeiten sind über die Arbeit der Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Wenn Sie sich anmelden, bekommen Sie den Brief dann per E-Mail.
Ganz unten auf der Internet-Seite
Kontakt
Hier finden Sie unsere Kontakt-Daten:
- Anschrift
- Telefon
- E-Mail-Adresse
Impressum
Das Impressum ist ein Text.
Im Impressum steht:
Die Internet-Seite gehört der Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz.
Daten-Schutz-Erklärung
Manchmal brauchen wir Ihre persönlichen Daten.
Zum Beispiel, wenn Sie uns eine Nachricht schicken.
Ihre persönlichen Daten sind zum Beispiel:
- Ihr Name
- Ihre Telefon-Nummer
- Ihre Adresse
In der Daten-Schutz-Erklärung steht:
Was mit Ihren persönlichen Daten passiert.
Erklärung zur Barriere-Freiheit
In der Erklärung zur Barriere-Freiheit steht,
Wie barrierefrei eine Internet-Seite ist.
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Einige Teile der Internet-Seite sind noch nicht barrierefrei.
Aber wir arbeiten daran.
Alle Menschen sollen unsere Internet-Seite gut nutzen können.
Netiquette
Auch in den Sozialen Netzwerken gelten Regeln.
Die Regeln stehen in unserer Netiquette (sprich: Ne-ti-ket-te).
Wir wollen ein gutes und angenehmes Benehmen,
Dass sich alle Menschen wohl und sicher fühlen.
Social Media
Über diese drei Felder erreichen Sie unsere Social Media-Kanäle.
Social Media bedeutet: Soziale Netzwerke im Internet.
In den Sozialen Netzwerken können sich alle Menschen zum Beispiel:
- Nachrichten schreiben
- Fotos und Videos senden.
Die Medien-Anstalt Rheinland-Pfalz hat 3 Social Media-Kanäle:
- LinkedIn (sprich: Linkt-inn)
- Instagram (sprich: Ins-ta-gräm)
- Und YouTube (sprich: Ju-tjub).