Nach oben

Frühkindliche Medienbildung

Hörspiele, Bücher, Fernsehen und Videos gehören schon längst zum Alltag von Kindern. Kita-Erzieher*innen lernen in unseren Fortbildungen, den Kleinsten spielerisch und kreativ Medienkompetenz zu vermitteln. So gelingt nicht nur ein guter, sondern auch ein sicherer Umgang mit Medien.

mec – Der medienpädagogische Erzieher*innen Club Rheinland-Pfalz

Zentrale Anlaufstelle für alle Themen zur frühkindlichen Medienbildung ist unser medienpädagogischer Erzieher*innen Club. Hier finden Sie umfangreiche Informationen und praxisnahe Tipps zur täglichen Arbeit in der Kita.

Wie erstellt man einen Trickfilm mit dem Tablet? Oder erzählt die selbstausgedachte Geschichte als Comic? Vielleicht möchten Sie Hören als Sinnkompetenz fördern. Mit viel Spaß könnten Sie mit einer Kita-Gruppe selbst Hörspiele produzieren. Diese medienpädagogischen Angebote eröffnen Kindern einen altersgerechten Zugang zu neuen und alten Medien. Der mec vermittelt notwendiges Praxiswissen in Weiterbildungen für Erzieher*in oder in individuellen Beratungen.

Kommen die Eltern Ihrer Kita-Kinder mit Fragen zum Erziehungsthema Medien auf Sie zu? Die Informationen zum Medienverhalten junger Kinder und zum präventiven Jugendmedienschutz erleichtern den Dialog.

Die mec-Mitgliedschaft ist kostenfrei. Sie übernehmen damit keine Verpflichtungen, können aber das umfangreiche Angebot des mec für Ihre Arbeit in der Kita nutzen. Treten Sie gerne bei und steigern Sie die medienpädagogische Fachkompetenz in Ihrer Einrichtung.

www.mec-rlp.de

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

Medienkompetenz, medien+bildung.com, Broschüre, Lehrmaterialien, Methoden

Veröffentlicht am: 01.12.2019
Herausgeber*in: medien+bildung.com
pdf, 3,4 MB

Herunterladen

12 neue mec-Methoden für die kreative Medienbildung in der Kita

Medienkompetenz, medien+bildung.com, Broschüre, Lehrmaterialien, Methoden

Veröffentlicht am: 01.11.2018
Herausgeber*in: medien+bildung.com
pdf, 8,7 MB

Herunterladen