In anderen Ländern ist Meta AI bereits seit Längerem in die Dienste Instagram, WhatsApp und Facebook integriert. Bereits vor etwa einem Jahr berichteten wir darüber, dass Meta Vorbereitungen traf, um Meta AI auch in der EU einzuführen. Allerdings waren die Nutzungsbedingungen so problematisch, dass große Sorge bestand, ob die neuen Funktionen gegen EU-Recht verstoßen. Vor allem ging es dabei um die Verarbeitung von Nutzer*innendaten zum weiteren Training des KI-Modells.
Nach rund einem Jahr ist es Meta nun gelungen, die Nutzungsbedingungen und Funktionen seiner Meta AI an die Verbraucherschutzstandards der Europäischen Union anzupassen. In den drei Diensten Instagram, WhatsApp und Facebook können nun auch Nutzer*innen aus Deutschland auf Meta AI zugreifen.
Instagram: Wer in seiner Instagram-App auf das „Nachrichten“-Symbol klickt, sieht im Suchschlitz oben einen blauen Kreis und „Meta AI fragen oder suchen“. Sobald man eine Konversation mit Meta AI begonnen hat, kann man diese wie andere Unterhaltungen auch in der Nachrichtenübersicht sehen und auswählen. Neben einfachen Unterhaltungen und Antworten auf Fragen soll Meta AI auf Instagram zukünftig auch Bilder analysieren und generieren können. Bisher funktioniert dieses Feature aber noch nicht.
WhatsApp: Auch bei WhatsApp kann man Einzelkonversationen mit Meta AI führen. Ein besonderes Feature ist allerdings, dass man Meta AI auch in Gruppenchats nutzen kann. Mit Eingaben von „@Meta AI“ können von Meta AI generierte Inhalte direkt in dem Gruppenchat gepostet werden. Wer in dem Gruppenchat weiter mit dem Beitrag von Meta AI interagieren möchte, kann die Nachricht markieren und auf Antworten klicken. Alle Personen in einem Gruppenchat können also nach wie vor selbst entscheiden, ob sie mit Meta AI interagieren möchten oder nicht. Auch bei WhatsApp sollen Bilder durch Meta AI erzeugt und analysiert werden können, was bisher allerdings noch nicht möglich ist.
Facebook: Bei Facebook war Meta AI für uns noch nicht aufrufbar und konnten daher nicht getestet werden. Informationen zu Meta AI bei Facebook gibt das Unternehmen auf dieser Seite: https://www.facebook.com/help/994963392422769
Was steht in den Nutzungsbedingungen von Meta AI?
Meta hat für die Nutzer*innen in der EU eigene Nutzungsbedingungen erstellt. Wer Meta AI nutzen möchte, muss diesen Bedingungen vorher zustimmen.
- Persönliche Informationen: Meta warnt davor, persönliche Informationen mit Meta AI zu teilen, wenn man sichergehen möchte, dass diese Informationen nicht verwendet und gespeichert werden. Als Beispiele nennt Meta Kontokennungen, Passwörter, Finanzinformationen oder sonstige sensible Themen. Alle Informationen, die mit Meta AI geteilt werden, können gespeichert und zur stärkeren Personalisierung der Antworten von Meta AI genutzt werden.
- Weitergabe an Dritte: Wer persönliche Informationen in einem Chat mit Meta AI preisgibt, muss damit rechnen, dass diese Informationen auch an Dritte weitergegeben werden könnten. Zum Beispiel, wenn Meta AI eine Suchmaschine nutzt, um weitere Informationen zu der Anfrage zu erhalten. In diesem Fall könnten private Informationen an den Betreiber der Suchmaschine weitergegeben werden. Hier können Sie sehen, mit welchen Unternehmen Meta AI unter Umständen Daten teilt: https://www.facebook.com/privacy/dialog/ai-partners
- Privatsphäre: Chats mit Meta AI können von Meta überprüft werden. Das kann sowohl automatisiert durch Maschinen als auch durch Menschen passieren. Meta behält sich das Recht vor, Chats zu überprüfen, um den Dienst zu verbessern oder auch, um gegen illegale Aktivitäten vorzugehen.
- Unangemessene Inhalte: Die Gemeinschaftsstandards der Meta-Plattformen gelten auch in Chats mit Meta AI. Das bedeutet, dass zum Beispiel Beleidigung, Hass und sexuelle Gewalt auch in der Interaktion mit Meta AI dazu führen kann, dass Meta gegen Nutzer*innen vorgeht.
- Zuverlässigkeit von Antworten: Meta weist deutlich darauf hin, dass Antworten von Meta AI nicht zuverlässig sind: „Du solltest dich in keiner Weise auf die Outputs verlassen (...). Wenn du Outputs aus irgendeinem Grund verwenden möchtest, liegt es in deiner alleinigen Verantwortung, sie zu überprüfen.“ An anderer Stelle weist Meta darauf hin, dass Antworten sogar gefährlich sein können: „Wir garantieren nicht, dass [die Antworten] ungefährlich, sicher und fehlerfrei sein werden (...)“.
Kann Meta AI wieder entfernt werden?
Nein, Meta AI kann in den Diensten nicht wieder entfernt werden. Wer sicherstellen möchte, dass Meta AI keine Daten von einem verarbeitet, sollte keine Meta AI Funktionen nutzen. Außerdem gibt es noch folgende Optionen:
- Einspruch gegen die Verwendung eigener Informationen für KI bei Meta
Es ist möglich, einen Einspruch gegen die Verwendung der eigenen Daten durch Meta AI einzulegen. Momentan scheint die Verwendung dieser Daten in der EU ohnehin ausgesetzt zu sein. Allerdings ist unklar, ob sich das in Zukunft noch einmal ändern könnte. Meta selbst schreibt dazu: „Aufgrund des Feedbacks von Aufsichtsbehörden verschieben wir weiterhin unsere geplante Änderung bezüglich der Verwendung deiner Informationen aus Meta-Produkten zur Weiterentwicklung und Verbesserung von KI bei Meta. Wir werden dich informieren, bevor wir mit der Verwendung dieser Informationen zu diesem Zweck beginnen, und dir mitteilen, wie du dein Recht auf Widerspruch ausüben kannst.“ Ein Widerspruch ist allerdings auch bereits jetzt möglich über dieses Formular: https://www.facebook.com/help/contact/6359191084165019 (Sie müssen mit Ihrem Account eingeloggt sein, um den Link aufrufen zu können). - Rechte der betroffenen Person bezüglich Drittanbieter-Informationen, die für KI bei Meta verwendet werden
Wer gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Informationen von Drittanbietern, die für die Entwicklung und Verbesserung von KI bei Meta verwendet werden, Widerspruch einlegen oder diese einschränken möchte, kann dies hier tun: https://www.facebook.com/help/contact/510058597920541 - Löschen von Meta-AI-Konversationen in Instagram, WhatsApp und Facebook momentan nicht einfach möglich!
Es gibt momentan nur die Möglichkeit, einzelne Nachrichten oder den gesamten Chat mit Meta AI für einen selbst zu löschen. Das bedeutet, dass einzelne Nachrichten oder die gesamte Konversation für einen selbst nicht mehr sichtbar sind. Die zugrunde liegenden Daten sind danach allerdings weiterhin auf den Servern von Meta gespeichert und werden dadurch nicht gelöscht. Um das zu erreichen, muss der gesamte Account mit allen Inhalten bei Instagram, WhatsApp oder Facebook gelöscht werden.
Tipps für Eltern
- Nutzung von Meta AI erst ab 13 Jahren: Die Nutzung aller Meta-Dienste ist laut den allgemeinen Geschäftsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt. Dieses Mindestalter gilt auch für die Nutzung von Meta AI.
- Private Informationen: Verdeutlichen Sie Ihrem Kind, dass es auch im Umgang mit Künstlicher Intelligenz keine privaten Informationen preisgeben sollte.
- Unzuverlässige Informationen: Erklären Sie Ihrem Kind, dass Meta KI zwar überzeugend klingende Antworten liefert, aber auch falsche Angaben machen kann. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es Informationen im Internet finden kann, ohne auf Meta AI angewiesen zu sein.
- Hoher Energieverbrauch: Mittlerweile ist bekannt, dass Konversationen mit Künstlicher Intelligenz sehr viel Energie verbrauchen. Es macht also Sinn, unnötige Gespräche mit KIs möglichst zu vermeiden. Für einfach Rechercheanfragen kann also besser eine Suchmaschine benutzt werden, da dort der Energieverbrauch deutlich geringer ist als bei einer KI.