Neue Materialien zum Thema Cybergrooming für Jugendliche
Wie können sich Kinder und Jugendliche vor Cybergrooming, der Anbahnung sexueller Gewalt im Internet, schützen und dagegen wehren? In Kooperation mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT hat klicksafe dazu eine Broschüre und Videos für Jugendliche entwickelt. Unterstützt wurden wir dabei von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Zusätzlich veröffentlichen wir ein Plakat und Webcam-Sticker, die dabei helfen, Heranwachsende für das Thema zu sensibilisieren.
Wenn Kinder und Jugendliche online unterwegs sind, kommen sie mit vielen anderen Nutzer*innen in Kontakt. Nicht jeder Chatkontakt will jedoch nur ein bisschen plaudern. Die Anbahnung sexueller Kontakte nennt man Cybergrooming. Täter*innen verwickeln Heranwachsende oft zunächst in harmlose Gespräche. Dann drängen sie darauf, intime Bilder oder Videos zu schicken oder senden selbst pornografisches Material. Oder sie drängen auf ein persönliches Treffen. Im Jahr 2021 hat die Landesanstalt für Medien NRW eine Befragung durchgeführt. Sie hat gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche im Internet sexuell belästigt und missbraucht werden. Einen Anstieg von Cybergrooming zeigt sich auch in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts.
Materialien zum Thema Cybergrooming
Unter dem Titel „WEHR DICH! Gegen sexualisierte Gewalt im Netz“ gibt es ab sofort eine Broschüre und Videos, ein Plakat sowie Webcam-Sticker für Jugendliche zum Thema Cybergrooming. Die Infobroschüre und die dazugehörige Videoreihe wurden in Kooperation mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT entwickelt. Unterstützt wird das Projekt von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM).
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns, wenn wir ihnen weiterhelfen können. [info]@klicksafe.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.