Nach oben

zurück zur Übersicht

02.07.2025 | Medienkompetenz

Wie sicher ist die Nutzung von Character.AI für Kinder?

In den letzten Jahren sind virtuelle Assistenten und KI-basierte Interaktionsplattformen immer populärer geworden. Plattformen wie Character.AI üben dabei auch auf Kinder eine große Faszination aus. Denn dort können Nutzer*innen mit allerlei Charakteren kommunizieren, die von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert werden. Wir erklären, was Eltern und pädagogische Fachkräfte über Character.AI wissen müssen, um Kinder kompetent zu begleiten.

Was ist Character.AI?

Bei Character.AI handelt es sich um eine Plattform, die es Nutzer*innen ermöglicht, mit einer Vielzahl von virtuellen Charakteren zu interagieren. Dabei kann aus einer schier endlosen Zahl unterschiedlicher Charaktere ausgewählt werden. Beispielsweise stehen historische Persönlichkeiten, Fantasiegestalten oder auch digitale Versionen von fiktiven Charakteren aus Filmen und Serien zur Verfügung. Nutzer*innen können diese KI-Charaktere nach Belieben ansprechen und mit ihnen in Dialog treten. Die Interaktion findet dabei über ein Chatfenster statt und ist aktuell meist auf den Austausch mit nur einem Charakter beschränkt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich die Antworten des Charakters von einer KI-generierten Stimme vorlesen zu lassen. Zudem werden zunehmend Elemente aus anderen KI-Bereichen integriert. So können Charaktere beispielsweise mit einem KI-generierten Bild versehen und ihre Avatare animiert werden.

Die große Zahl von Charakteren auf der Plattform resultiert aus der Tatsache, dass alle Nutzer*innen Charaktere erstellen und für die Öffentlichkeit zugänglich machen können. Dafür müssen lediglich einige Felder in einem Editor ausgefüllt werden, zum Beispiel ein Lebenslauf des Charakters. Den Rest übernimmt die KI.

Die Gespräche können ein einfaches Hin und Her von Fragen und Antworten sein, aber auch komplexe Szenarien, die eher wie ein interaktiver Roman wirken. Hierbei ist insbesondere die Qualität der Charaktergestaltung und der verwendeten Prompts von entscheidender Bedeutung.

Character.AI wird als Webversion im Browser sowie als App für Android und iOS angeboten. Nach einer Registrierung kann Character.AI kostenlos genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, für aktuell 9,99 Dollar pro Monat eine Datenschutzrichtlinien von Character.AI zu lesen, die leider nur in Englisch verfügbar sind. So bekommen auch Kinder ein Gefühl dafür, wie umfassend solche Dienste ihre Eingaben speichern und weiterverarbeiten. Machen Sie Kindern klar, dass keine sensiblen privaten Daten preisgegeben werden sollten, da auch bei einem KI-Chat nichts privat bleibt.

  • Förderung realer sozialer Kontakte
    Um einer übermäßigen Nutzung vorzubeugen, sollten Eltern und Fachkräfte darauf achten, dass Kinder ausreichend in soziale Aktivitäten außerhalb der digitalen Welt eingebunden sind. Das Spielen im Freien, Sport oder das Treffen mit Freunden fördert gesunde soziale Interaktionen und trägt zur Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten von Kindern bei.
    Wenn Sie feststellen, dass ein Kind zunehmend die Kommunikation mit KI-Charakteren bevorzugt und reale Kommunikation meidet, sollten Sie genauer hinschauen. KI-Charaktere sind in der Regel immer verfügbar, immer nett, zugewandt und interessiert. Gibt es im Leben des betroffenen Kindes vielleicht Defizite in diesen Bereichen? Gibt es keine verlässlichen Bezugspersonen, die für Gespräche bereitstehen? Hat es Schwierigkeiten bei der Kommunikation, weil es beispielsweise soziale Signale nicht erkennen kann? Wird es in der Schule ausgeschlossen und sucht Trost bei KI-Freunden? Die Gründe können unterschiedlich sein – und auch vollkommen harmlos. Wichtig ist, dass erwachsene Bezugspersonen aufmerksam bleiben und Warnsignale nicht ignorieren.


  • Quelle: klicksafe (Link zu externer Webseite)


    Weitere Meldungen

    Medienkompetenz |

    Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen oder mit großen Augen in die Kamera schauen: Fotos und Videos müssen nicht…

    Weiterlesen
    Medienkompetenz |

    Sie spielen am Strand, lachen beim Eisessen oder machen Quatsch im Auto – Bilder von Kindern wirken oft harmlos und liebenswert. Doch was viele…

    Weiterlesen