Die Kinderrechte gibt es bereits seit 1989. Sie legen fest, dass Kinder besondere Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung haben. Seit 1989 hat sich allerdings die Art und Weise, wie Kinder aufwachsen und leben, durch die rasante Entwicklung der Technologie grundlegend verändert. Smartphones, soziale Medien und Online-Spiele sind zu festen Bestandteilen ihrer Lebensrealität geworden. Mittlerweile wurde deshalb festgelegt, dass die Kinderrechte auch im Internet gelten. Zum Tag der Kinderrechte zeigt klicksafe, welche Rechte Kinder in der digitalen Welt haben.
Kinderrechte gelten in Deutschland seit dem 5. April 1992. An diesem Tag ist das Übereinkommen über die Rechte des Kindes - auch bekannt als UN-Kinderrechtskonvention - in Deutschland in Kraft getreten. Die Kinderrechtskonvention ist der wichtigste internationale Vertrag zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Kindern. Als Kinder gelten dabei alle Menschen unter 18 Jahren.
Die Kinderrechtskonvention umfasst eine Vielzahl von Kinderrechten. Darunter das Recht auf Bildung, das Recht auf Gesundheit, das Recht auf Schutz vor Diskriminierung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung in Angelegenheiten, die das Kind betreffen.
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns, wenn wir ihnen weiterhelfen können. [info]@klicksafe.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.