Jugendliche informieren sich im Netz vor allem über Social Media. Dort kommen sie regelmäßig mit unterschiedlichen Formen von Desinformation in Berührung. Wie können sie zwischen Fake News, Verschwörungserzählungen und Deep Fakes, glaubwürdige Informationen erkennen? Das aktualisierte klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ bietet umfangreiche Informationen und zahlreiche Projekte mit neuen Beispielen, um Jugendliche in ihrer Meinungsbildungskompetenz zu stärken.
Jugendliche befinden sich in einem Dilemma: Obwohl sie Social-Media-Plattformen für nicht vertrauenswürdig halten und sich möglicher Falschmeldungen bewusst sind, nutzen sie TikTok, YouTube & Co. als wichtigste Informationsquelle für tagesaktuelle Themen. Jugendliche sind sich dieser Widersprüchlichkeit durchaus bewusst, wissen aber oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Umso wichtiger ist es, Jugendliche in ihrer Meinungsbildungs- und Informationskompetenz zu stärken.
Haben Sie Fragen zu diesem Artikel?
Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns, wenn wir ihnen weiterhelfen können. [info]@klicksafe.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.